Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
07.01.2013

Norwegen: 250.000 Lachse erstickt

Im nordnorwegischen Kaldfjord sind innerhalb weniger Stunden 250.000 Lachse des Züchters Sjurelv Fiskeoppdrett erstickt, meldet das Portal IntraFish. Ursache für die Katastrophe bei Kvaloya, 20 Kilometer nördlich von Tromsø, war ein großer Heringsschwarm, der kurz vor Weihnachten den Fjord angefüllt und damit zu einem dramatischen Absinken des Sauerstoffgehaltes geführt hatte. "Der Sauerstoffgehalt im Meer ging von 80 bis 90 Prozent auf etwas mehr als 30 Prozent zurück. Unser Echolot gab an, dass das Meer über eine Strecke von sechs Kilometern vom Meeresboden 70 Meter hoch bis zur Oberfläche mit Heringen gefüllt war", teilte Sjurelv-Geschäftsführer Terje Hansen mit. 200.000 Fische habe man retten können, indem man sie aus den Gehegen pumpte.
07.01.2013

Norwegen: Marine Harvest will Abwuchsdauer im Meer verringern


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
Länderreport Länderreport
04.01.2013

Krabbenfischer: Positive Jahresbilanz für 2012

Die Krabbenfischer der deutschen Nordseeküste haben das Jahr 2012 mit einem überdurchschnittlichen Ergebnis abgeschlossen, meldet der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer. Für ihre Gesamtfänge von rund 11.500 Tonnen erlösten die Fischer rund 47 Mio. Euro. Dieses Ergebnis lag um 78 Prozent über dem extrem schlechten Abschluss von 2011 - einem Erlös von 26,4 Mio. Euro für 13.200 Tonnen Krabben. 2011 war der Krabbenpreis durch eine aggressive Preispolitik der Großhändler auf unter 1,50 Euro/kg gefallen, was in Dänemark, Deutschland und Holland einen historischen Krabbenfischerstreik provozierte. 2012 führte eine stabile bis wachsende Nachfrage nach Nordseekrabben zu einem auskömmlichen Erzeugerpreis von rund 4,- Euro/kg. Der Gesamterlös 2012 lag zwar über dem Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2011 von 37,6 Mio. Euro, blieb aber hinter dem Rekordjahr 2008 zurück, als die Flotte Krabben für fast 50 Mio. Euro verkaufte. Kutterkapitän Dirk Sander, Nessmersiel, äußerte angesichts der positiven Bilanz die Hoffnung, dass die Fischer "irgendwann mal wieder in neue Kutter investieren können". Denn im Durchschnitt seien die Fahrzeuge über 30 Jahre alt: "Damit sind wir in Europa nicht mehr wettbewerbsfähig."
03.01.2013

Jahrestagung Fischfachhandel in Polen

Der Fachverband ‚Der Fischfachhandel’ im BVL wird seine Jahrestagung 2013 in Polen durchführen. Die Jahrestagung wird in der Zeit vom 26. bis 28. Mai 2013 in Danzig stattfinden. Unter dem Motto: „Polnische Aquakultur - Potenziale und Perspektiven für den deutschen Fischhandel“ verspricht sich der Fachverband viel Interessantes über Fisch aus polnischer Aquakultur zu erfahren. Neben einem umfangreichen Tagungsprogramm sind Exkursionen zu einem Verarbeitungsbetrieb und zu Aquakultur-Anlagen vorgesehen. Anmeldungen und weitere Informationen: Angelika Wasserstraß, Tel.: 030/72 62 50 80 oder bvl@einzelhandel.de
TK-Report TK-Report
02.01.2013

ASC wird Mitglied der ISEAL Alliance

ISEAL Alliance, die weltweite Vereinigung für Sozial- und Umweltstandards, hat den Aquaculture Stewardship Council (ASC) zunächst als assoziiertes Mitglied aufgenommen. Zu den ISEAL-Vollmitgliedern gehört beispielsweise neben dem Forest Stewardship Council (FSC) und Fairtrade International auch der Marine Stewardship Council (MSC). ASC-Geschäftsführer Chris Ninnes wertet die Aufnahme als Zeichen für den "gewaltigen Fortschritt, den der ASC auf dem Weg zum führenden Zertifizierungs- und Logo-Programm für eine verantwortungsbewusste Aquakultur gemacht hat". Um seine Effizienz zu steigern, hatte der ASC bereits gemeinsam mit dem ISEAL-Vollmitglied MSC die beiden Produktketten-Systeme (Chain-of-Custody systems) aufeinander abgestimmt.
02.01.2013

Vietnam: Godaco baut zweite Pangasius-Verarbeitung

Die vietnamesische Go Dang Joint Stock Company (Godaco Seafoods) hat mit dem Bau eines zweiten Verarbeitungsbetriebes für Pangasius begonnen, meldet das Portal IntraFish. Die für 10,8 Mio. Euro errichtete Produktion kann bis zu 150 Tonnen Pangasius täglich schneiden. Gearbeitet wird für den Exportmarkt. Godaco Seafood ist in der Provinz Ben Tre einer der ersten Fischproduzenten, der sich um eine ASC-Zertifizierung bemüht. Nach Angaben der Vietnam News wird Godaco das Jahr 2012 mit einem geschätzten Umsatz von 40 Mio. USD (30,2 Mio. Euro) und Gewinnen von 5,7 Mio. USD (4,3 Mio. Euro) abschließen.
02.01.2013

Hamburg: Großbrand zerstört Produktion von Fischgroßhandel Hagenah

Ein Großbrand hat in der Nacht zum 25. Dezember die Produktionsbereiche des Hamburger Fischgroßhandels Karsten Hagenah komplett zerstört. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr benötigten mehrere Stunden, um den Brand unter Kontrolle zu bekommen, schreiben Hamburger Tageszeitungen. Zeugen hatten gegen 3:20 Uhr Flammen auf dem Firmengelände in der Schnackenburgsallee in Hamburg-Bahrenfeld lodern sehen. Als wenig später die Feuerwehr eintraf, hatte sich das Feuer bereits von einem begehbaren Kühlcontainer auf die Dachkonstruktion der Ladezone, die Fassade der angrenzenden Hauptlagerhalle sowie einen daran angrenzenden Verarbeitungsbereich und Verwaltungstrakt ausgebreitet, teilt Hauptkommissar Holger Vehren mit. Derzeit gebe es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Möglich sei ein technischer Defekt. Der entstandene Schaden dürfte in Millionenhöhe liegen.
02.01.2013

Völklingen: Gewinnzone soll "etwa 2023/24" erreicht werden

Seit Mitte 2011 sollte die Meeresfischzucht Völklingen (MFV) ursprünglich Fisch liefern, doch der Produktionsstart wurde immer wieder verschoben. Nun nannten Jochen Dahm, Geschäftsführer sowohl der Fischzucht als auch der hinter ihr stehenden Völklinger Stadtwerke, und Dr. Bert Wecker, Chef der Betreiberfirma Neomar, der Saarbrücker Zeitung ein neues Datum: im Februar 2014 werde es die erste "Ernte" geben. Im Januar 2013 sollen vorgestreckte Störe, die die Völklinger für rund 630.000 Euro teils in Sachsen, teils in Italien gekauft haben, die ersten Becken bevölkern. Im Februar sollen Wolfsbarsche und Doraden, jeweils Setzlinge von zwei bis drei Gramm, folgen und im März Setzlinge des Yellowtail Kingfishs, je ein Gramm leicht. Als PR-Maßnahme wolle man vor Weihnachten 2013 "ein bißchen was" anbieten. "Wird der Fischverkauf genügend Geld in die Kasse bringen?" fragt SZ-Redakteurin Doris Döpke. Schließlich summierten sich die Investitionskosten für die Anlage - Bau- und Grundstückskosten, Anlaufverluste und Zinsen - auf mittlerweile gut 21 Mio. Euro. Dahm und Wecker bejahten die Frage, denn man werde "ein Qualitätsprodukt auf den Markt bringen, für das man gute Preise erzielen könne, auf dem Niveau von 'Bio'-Fisch." Die derzeitige Planung gehe davon aus, dass etwa in den Jahren 2023/2024 die Gewinnzone erreicht werde.
24.12.2012

Mecklenburg-Vorpommern: 60 Jahre Müritzfischer

Deutschlands größter Binnenfischerei-Betrieb begeht sein 60-jähriges Jubiläum: die Fischerei Müritz-Plau, bekannt als Müritzfischer, wurde 1952 als erste Fischereigenossenschaft der DDR gegründet. Heute bewirtschaften die 101 Mitarbeiter rund 90 Seen und Fließgewässer mit einer Gesamtfläche von 27.000 Hektar. An zehn Standorten wurden im vergangenen Jahr 199 Tonnen Speisefisch gefangen und verarbeitet. Das Profil der Müritzfischer reicht vom traditionellen Fischfang über Fischzucht und Aquakultur bis zur modernen Verarbeitung und touristischen Angeboten. Ein Premiumprodukt der Müritzfischer ist Maränenkaviar, der im Dezember und Januar aus nachhaltiger Fischerei schonend gewonnen wird und ein Spitzenprodukt für die gehobene Gastronomie ist. Seit über 20 Jahren investiert die Fischerei Müritz-Plau insbesondere in die Aquakultur sowie in Verarbeitung und Vermarktung. Dabei leistet das Land Mecklenburg-Vorpommern finanzielle Unterstützung. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus würdigte am Freitag in Göhren-Lebbin die Arbeit der Müritzfischer und erwähnte: "Insgesamt haben wir knapp zwei Millionen Euro an Investitionsvolumen mit knapp 945.000 Euro Fördermitteln begleitet." Und versprach: "Wir werden den Müritzfischern auch künftig zur Seite stehen."
24.12.2012

Neuseeland: NZ King Salmon verdoppelt Produktion

Der neuseeländische Lachszüchter und -verarbeiter New Zealand King Salmon will seine Produktionskapazität von derzeit 7.500 t ausgenommener Königslachse auf jährlich 15.000 t verdoppeln, meldet das Portal IntraFish. Grundlage für die Expansion sind vier neue Farmen, die Neuseelands Umweltbehörde jetzt genehmigt habe. Der Jahresumsatz könne von derzeit 75,5 Mio. Euro auf 157,3 Mio. Euro steigen, schätzt Geschäftsführer Grant Rosewarne. Der Züchter hatte sogar neun neue Farmen beantragt, fünf wurden jedoch abgelehnt. Das vertikal integrierte Unternehmen produziert unter anderem unter seiner Marke 'Ora King Salmon' heiß und kalt geräucherten Königslachs und exportiert die Hälfte weltweit - nach Australien (18%), Japan (14%) und Nordamerika (12%) sowie neuerdings auch nach China und Europa.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag