Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
26.04.2013

Island: Goldbarsch-Fischerei startet MSC-Bewertung

Die isländische Fischerei auf den Goldbarsch (Sebastes marinus) südlich von Island soll nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) bewertet werden. Das teilte das für die so genannte Konformitätsbewertung zuständige Gremium Vottunarstofan Tún ehf. mit. Der Sebastes marinus wird im nordostatlantischen Fanggebiet FAO 27, ICES Va (Bestand auch in Vb, VI, XII und XIV) mit Grundschleppnetzen, dänischen Waden, Kiemennetzen, Langleinen und Handleinen befischt. Die Quote wurde seit 2010/2011 von 37.500 t über 40.000 t (2011/12) auf zuletzt 45.000 t (2012/13) sukzessive angehoben. Zunächst wird in diesen Tagen das Bewertungsteam zusammengestellt, dessen Besetzung interessierte Akteure, die 'stakeholder', noch bis zum 6. Mai 2013 kommentieren können. Für die Dauer des Prüfungsprozesses sind neun bis zehn Monate veranschlagt, so dass die Fischerei eventuell schon im Februar 2014 zertifiziert sein könnte. Das so genannte 'target eligibility date' ist zunächst auf den 1. Mai 2013 festgelegt: sämtlicher Goldbarsch, der nach diesem Datum gefangen wurde, darf im Falle einer Zertifizierung das blau-weiße MSC-Label tragen. Der Goldbarsch wird überwiegend auf See verarbeitet und vor allem als TK-Filet, aber auch frisch gekühlt exportiert, und zwar insbesondere nach Deutschland, Japan, in die Niederlande und nach China.
19.04.2013

Kabeljau: Norwegen exportiert 80 Prozent mehr, Preise brechen ein

Die Preise für frischen Kabeljau aus Norwegen sind gegenwärtig extrem niedrig. "Am britischen Frischfisch-Markt wird Kabeljau derzeit für 7,- NOK (0,92 Euro) gehandelt", teilte der Geschäftsführer des in der nordnorwegischen Provinz Troms ansässigen Exporteurs Norfra, Steinar Eliassen, gegenüber der norwegischen Zeitung 'Kyst og Fjord' mit. Ein Kieler Fischgroßhandel bot frisches Kabeljaufilet diese Woche für unter 7,- Euro an - an der Theke wurde das Filet für 12,90 Euro weitergereicht. Ursache sind die extrem gestiegenen Exportmengen aus Norwegen: in den ersten Monaten exportierte das Land 80 Prozent mehr frischen Kabeljau als im Vergleichszeitraum 2012 - nämlich 24.000 t statt nicht einmal 13.000 t vor einem Jahr. Die Kabeljau-Lieferanten reagieren damit auf geringe Margen beim Salzfisch, Rekordfangquoten beim Kabeljau und eine geringe Verfügbarkeit bei Lachs. In Großbritannien klagen die Produzenten jedoch, dass der Markt die Ware trotz der niedrigen Preise nicht abnehme, schreibt das Portal IntraFish. Bislang hielten sich auch die Supermärkte mit Aktionsangeboten zurück. Die Leidtragenden seien derzeit Norwegens Fischer, glaubt Michael Leiper von Nolans Seafoods im schottischen Aberdeen.
Länderreport Länderreport
19.04.2013

Quierschied: Neues Fischgeschäft im Zentrum

In der Ortsmitte der saarländischen Gemeinde Quierschied (Regionalverband Saarbrücken) hat zum 15. März ein Fischgeschäft in den Räumen der ehemaligen Metzgerei Didion (Marienstr. 9) eröffnet. Das "La Carte - Poissons et Fruits" hat vor allem fangfrische Meeresprodukte aus dem Senegal im Angebot. "Vom Fang bis zum Verkauf in Quierschied ist der Fisch nur 30 Stunden unterwegs, weil wir ohne Zwischenhändler auskommen und die Ware direkt von Dakar nach Frankfurt fliegen", erläutert Geschäftsführerin Aicha Heib. Sie bietet zunächst 20 verschiedene Fischsorten an, darunter Buntbarsche, Barben, Seezungen und atlantische Garnelen. Außerdem sollen lebende Hummer, Langusten, Bärenkrebse, Austern und weitere Muschelarten verkauft werden. Auch eine Bistroecke will die gebürtige Senegalesin einrichten, damit "die Kunden gleich vor Ort den Geschmackstest machen oder in der Mittagspause zum Essen herkommen" können. In den Wintermonaten will sie das Sortiment um frisches und günstige Bio-Obst und Bio-Gemüse erweitern. Über die eigene Internetseite www.lacarte-frischfisch.de kann auch online Fisch bestellt werden. Die rund 13.500 Einwohner zählende Gemeinde Quierschied liegt 13 km nördlich von Saarbrücken.
19.04.2013

Aquakultur: Warmes Wasser lässt Tilapien besser wachsen als Hormonbehandlung

Tilapien wachsen in warmem Wasser schneller als hormonbehandelte Artgenossen. Zu diesem Ergebnis kommt die Georg-August-Universität Göttingen in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 209.000,- Euro geförderten Forschungsprojekt. Da männliche Buntbarsche doppelt so schnell wachsen wie die Weibchen, weil Tilapien dieser Art Maulbrüter sind und während der Brutpflege kein Futter zu sich nehmen können, bevorzugen Züchter Männchen. Deshalb werden die Larven in einigen Ländern mit Hormonen gefüttert, um männliche Bestände zu erzeugen, erläutert Gabriele Hörstgen-Schwark von der Abteilung Aquakultur und Gewässerökologie. Der Nachteil: "Da die Hormone über das Futter in die Gewässer gelangen können und so andere Lebewesen beeinträchtigen, ist es wichtig, auf eine gleichwertige, aber nachhaltige Fischproduktion umzusteigen." Dass dies möglich ist, haben die Wissenschaftler in einer Kreislaufanlage des sächsischen Kooperationspartners Fisch und Wasser Oelzschau jetzt bewiesen. Eine Wassertemperatur von 36 Grad beeinflusst nicht nur - wie schon in früheren Untersuchungen gezeigt - die Geschlechtsausbildung frisch geschlüpfter Larven: "Es hat sich herausgestellt, dass die temperaturbehandelten Männchen schneller wachsen und sogar größer werden als die hormonbehandelte Vergleichsgruppe." Derzeit arbeiten die Forscher an der Optimierung einer Aquakulturanlage mit integrierter Wärmebehandlung.
TK-Report TK-Report
19.04.2013

Kanada: Schneekrabben-Fischerei ist 200. Fischerei mit MSC-Zertifikat

Der Marine Stewardship Council (MSC) überreichte der 200-sten Fischerei das Zertifikat für Nachhaltigkeit und gutes Management: die Fischerei auf Schneekrabben (Chionoecetes opilio) in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador darf nach einer Bewertung durch den Zertifizierer Intertek Moody Marine (IMM) das blau-weiße Label verwenden. Auftraggeber ist die in St. John's ansässige Vereinigung der Seafood-Produzenten (ASP), die schon für ihre Fischerei auf Kaltwassergarnelen eine MSC-Zertifizierung besitzt. Die Fischerei auf die Snow Crab, auch Queen Crab genannt, findet vor der Küste der Provinz Neufundland und Labrador in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Kanadas und in den angrenzenden internationalen Gewässer in definierten Krabben-Management-Gebieten statt. Eingesetzt werden dabei kegelförmige Lebendfallen. In Abhängigkeit von der Witterung startet die Fischerei zeitig im Frühjahr, sobald die Region eisfrei ist, und versucht dabei die Paarungszeit der Krabben zu meiden. Nach der Häutung werden im Sommer nur wenige Soft-Shell-Crabs gefangen. In den vergangenen Jahren wurden in der Provinz per anno im Schnitt 50.000 Tonnen angelandet (2009: 44.000 t, 2010: 53.500 t). Die Fischerei ist die ökonomisch wichtigste der Provinz und eine der bedeutendsten von ganz Kanada. Die lebend angelieferten Krabben werden gekocht und zu TK-Sektionen verarbeitet. Wichtigste Märkte sind die USA und Japan, aber auch nach China, Thailand und Europa (Niederlande) wird exportiert.
18.04.2013

Alain Schmit von Crawfresh jetzt exklusiv für DKSH tätig

Alain Schmit, Inhaber und Geschäftsführer von Crawfresh / Luxemburg ist per sofort für DKSH tätig. Alain Schmit wird als exklusiver Berater für DKSH die Beschaffung von Flusskrebsfleisch aus China übernehmen, die Qualitätssicherung vor Ort durchführen und die termingerechte Verladung sicherstellen. Für die Kunden von Crawfresh wird sich nur der Rechnungssteller ändern, Service und Qualität bleiben unverändert, so Alain Schmit zum FischMagazin. Alain Schmit ist seit 20 Jahren ein anerkannter Fachmann im Geschäft mit Flusskrebsfleisch und hat in diesem Sektor Know-How, Erfahrungen und Verbindungen wie wohl kaum jemand sonst. DKSH, der Seafood-Spezialist mit 150 Jahren Erfahrung im Handel mit Asien, geht damit konsequent seinen Expansionsweg weiter. Rechtzeitig vor der beginnenden Flusskrebssaison im Mai hat man die Verbindung besiegeln können, die sich bereits auf der ESE in Brüssel in einer gemeinsamen Messepräsentation auf dem Stand von DKSH in Halle 9, Stand 4072 zeigt.
18.04.2013

Spanien: Pescanova-Insolvenz entwickelt sich zum Skandal

Der Präsident des insolventen spanischen Fischereikonzerns Pescanova hat möglicherweise schwere Verfehlungen begangen, schreibt IntraFish. Manuel Fernández de Sousa soll im Vorfeld des Konkursverfahrens - zwischen Dezember 2012 und Februar diesen Jahres - die Hälfte seiner 14,4 Prozent Gesellschaftsanteile veräußert haben. Sousa begründete dies gegenüber der Finanzaufsichtsbehörde CNMV damit, dass er dem angeschlagenen Unternehmen einen Teil des Geldes wieder leihen wollte. Allerdings hatte er - entgegen spanischem Recht - weder den eigenen Aufsichtsrat noch die Aufsichtsbehörde über diesen Verkauf informiert. Einer der größten Anteilseigner, die belgische Brauerei Damm, beklagte, dass er nach dem Verkauf der Anteile weiterhin auf Basis der ihm ursprünglich zustehenden vier Vorstandssitze Einfluss ausgeübt habe. "Durch die Vertuschung seines tatsächlichen Anteils konnte er Entscheidungen treffen, die unserer Ansicht nach dem Unternehmen geschadet haben."
18.04.2013

Verdacht bestätigt: Erstmals Ciguatera durch hier gekauften Fisch

Erstmals sind Menschen nach dem Genuss von in Deutschland gekauftem Fisch an Ciguatoxin-Vergiftungen erkrankt. Experten hätten jetzt in 14 Fällen, die bereits im November 2012 aufgetreten waren, Ciguatoxine nachgewiesen, teilt nach Mitteilung der Ärzte-Zeitung das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit. Damit wurde eine Vermutung bestätigt, die deutsche Veterinärbehörden bereits vor fünf Monaten aufgrund der Symptomatik gesundheitlicher Probleme bei mehreren Verbrauchern geäußert hatten. Die Fischmanufaktur "Deutsche See" hatte damals vorsorglich eine Lieferung Red Snapper-Filet aus dem Indischen Ozean vor Sri Lanka gesperrt. Weltweit erkranken jährlich Schätzungen zufolge 50.000 bis 500.000 Menschen an dieser Vergiftung. In Deutschland waren den Angaben zufolge solche Erkrankungen namens Ciguatera bislang nur als Urlaubsmitbringsel von Touristen bekannt. Auslöser sind Stoffwechselprodukte von Algen in subtropischen oder tropischen Meeresgebieten, die von Fischen gefressen werden. Zu den ersten Symptomen ghören Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Empfindungsstörungen - etwa bei der Temperaturwahrnehmung - können sogar monatelang anhalten.
17.04.2013

Russland: Alaska-Pollack-Quote könnte um 4,9 Prozent steigen

Russische Wissenschaftler haben eine Anhebung der diesjährigen Fangquote für den Alaska-Pollack um 4,9 Prozent auf 430.000 Tonnen vorgeschlagen, meldet das Portal IntraFish. Nach Mitteilung des Pazifischen Fischereiforschungszentrums (TINRO) haben fischereiliche und akkustische Untersuchungen ergeben, dass die AP-Biomasse in der östlichen Beringsee mit 6,7 Mio. Tonnen höher ist als einige Jahre zuvor. Auch der Bestand in der westlichen Beringsee sei höher als 2010 und 2011, sagt Mikhail Stepanenko, Wissenschaftler am TINRO-Center. Die Stabilisierung des Bestandes sei den starken Nachwuchsjahrgängen 2006 sowie 2008 bis 2010 zu verdanken. 2013 würden Fische des Jahrgangs 2008 mit einer Durchschnittsgröße von 40 bis 45 Zentimetern den Seelachs-Bestand dominieren, außerdem der Jahrgang 2009 mit Tieren von 37 bis 42 Zentimetern, erklärt Stepanenko. Die Experten empfehlen TACs von 393.100 t für die westliche Beringsee, rund 5.600 t für das Gebiet Chukotka und 31.400 t für das Untergebiet Karaginsk. 2012 wurden in der Beringsee insgesamt 385.500 t AP gefischt, was 93,9 Prozent der Vorjahresquote entspreche. Die gewöhnlich von Mitte Mai bis Ende des Jahres laufende B-Saison liefert etwa 40 Prozent der gesamten russischen AP-Fangmenge, die sich 2012 auf 1.675.890 t belief - 46.140 t mehr als 2011.
17.04.2013

Ahrensburg: Hagenah zieht ins City Center Ahrensburg

Der Hamburger Fischgroßhändler Karsten Hagenah ist in die ehemaligen Räume von Fisch Schloh im City Center Ahrensburg (CCA) gezogen und betreibt dort seit Anfang April einen Fischeinzelhandel - das "Fischhaus". Für Hagenah-Geschäftsführer Torsten Oesmann sei der Fischeinzelhandel in Ahrensburg der Beginn eines Vorhabens, das er schon seit längerem plane. Weitere Standorte sollen langfristig folgen, kündigte Oesmann im Gespräch mit FischMagazin an. Von den fünf Mitarbeitern, die die 18 Meter lange Theke bedienen, stammen drei aus dem Hause Hagenah, zwei hatten bislang bei Fisch Schloh gearbeitet. Der Frischfisch kommt aus der Hagenah-Produktion am Hauptsitz in der Schnackenburgallee, Marinaden, Salate und derzeit auch der Räucherfisch von Partnerbetrieben. Das bis Ende März ebenfalls von Schloh betriebene Fischbistro wird jetzt von dem türkischstämmigen Inhaber eines Cafés geführt, das am anderen Eingang des CCA liegt. Eine Neuerung: das Restaurant ist bis 22:00 Uhr geöffnet. Für die Gastronomie habe er einfach kein Personal, begründet Torsten Oesmann den Verzicht. Der Ende Dezember 2012 durch einen Brand schwer beschädigte Hagenah-Hauptsitz wird mit einem Investitionsvolumen von 2,7 Mio. Euro wieder aufgebaut und soll Ende diesen Jahres, eventuell sogar schon im Oktober wieder voll produzieren.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag