Alljährlich kommt es in der Region Yoro im zentralamerikanischen Honduras zu einem spektakulären Wetterphänomen: Fische fallen vom Himmel. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich während der Regenzeit wetterbedingt Wasserzyklone bilden, die Fische aus einem See saugen und die Tiere an Land "abregnen". Die Menschen im Departamento Yoro halten den "Fisch-Regen", den "Lluvia de peces" für etwas anderes: für ein von Gott gesandtes Wunder. Regal Springs, weltweiter Marktführer bei der nachhaltigen Produktion von Tilapia und auch als Züchter in Honduras aktiv, hat das Phänomen zum Anlass für eine neue Marke und ein neues Produkt genommen.
Norwegen hat im Mai 2023 insgesamt 82.148 t Lachs im Wert von 825,7 Mio. Euro exportiert – ein Plus von 14 % auf Basis Wert, aber ein Rückgang um 2 % auf Basis Menge.
René Stahlhofen (56), Geschäftsführer der Royal Greenland Vertriebs GmbH, wurde anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels am 9. Juni 2023 in Werder (Havel) einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Die Unternehmen der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels ziehen für das Jahr 2022 eine eher nüchterne Bilanz, die von der größten Rohstoff- und Energiekrise seit dem Zweiten Weltkrieg geprägt ist. Das teilte Dr. Matthias Keller anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Branche am vergangenen Freitag im brandenburgischen Werder (Havel) mit.
Das Lachszucht-Startup Swiss Blue Salmon hat einen Baurechtsvertrag unterzeichnet, um in Mollis (Kanton Glarus) eine landgestützte Lachszucht mit einem Kostenvolumen von 130 Mio. CHF zu errichten.
Aufgrund der geringen Bestände an Felchen im Bodensee wird über eine ganzjährige Schonzeit für die beliebte Fischart diskutiert, meldet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Die Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) hat die Situation der Fischerei in Deutschlands größtem See seit Jahresbeginn mehrfach erörtert und dabei auch das faktische Fangverbot als eine mögliche Maßnahme in Betracht gezogen.
Die kleine Londoner Räucherei Secret Smokehouse behauptet, als erster in Großbritannien Räucherlachs aus einer landgestützten Lachszucht anzubieten.
Der weltgrößte Lachsproduzent Mowi wird zum Oktober in Irland die Weiterarbeitung der in seinen dortigen Farmen gezüchteten Lachse einstellen.