Swiss Blue Salmon (SBS) lässt seine geplante Indoor-Lachsfarm am schweizerischen Walensee (Kanton Glarus) durch den norwegischen Aquakultur-Techniker VAQ bauen.
Die im Sommer typischerweise schwache Nachfrage nach Lachs, bedingt durch die Ferien in Zentraleuropa, drückt die Preise für Norwegerlachs.
Die insgesamt 1.245 Fangschiffe der deutschen Hochsee- und Küstenfischerei (2021: 1.250) landeten 2022 rund 150.249 Tonnen Fisch an und damit 8 Prozent weniger als im Vergleich zu 2021. Das teilte heute die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), die die jährlichen Daten über Anlandemengen und -erlöse der hiesigen Fischerei zusammenstellt, in ihrem Bericht für 2022 mit.
Forscher:innen aus Singapur haben im 3D-Druckverfahren mit einer Tinte aus Mikroalgen- und Mungobohnenprotein pflanzliche Imitate von Calamari-Ringen hergestellt.
Als Wildform wächst der Meeresspargel oder Queller (Salicornia) meistens auf den Wattböden der Meeresküsten. Seit Juli dieses Jahres wird die grüne, blattlose Salzpflanze auch in Osterweddingen bei Magdeburg (Sachsen-Anhalt) kommerziell angebaut, meldet die Wimex-Gruppe. Die international tätige Gruppe der Agrar- und Energiebranche hatte vor einigen Monaten das Start-up Salifaktur übernommen.
Der diesjährige Deutsche Fischereitag wird vom 12. bis 14. September 2023 im Radisson Blue Hotel Erfurt stattfinden, teilt der Veranstalter, der Deutsche Fischerei-Verband (DFV), mit.