11.11.2014

China: Seawork will in China expandieren

Die Seawork-Gruppe, zu der auch das deutsche Handelsunternehmen All-Fish (Kronshagen/Kiel) gehört, will auf dem chinesischen Markt expandieren, schreibt das Portal IntraFish. Hierfür ist jüngst Seawork Shanghai gegründet worden, sagt Eino Brand, Geschäftsführer des spanischen Seawork-Unternehmens Inlet Seafish. Das Seawork-Mitglied L&B Taspac (Neuseeland) ist seit über 15 Jahren auf dem chinesischen Markt präsent und Inlet Seafish kauft seit acht Jahren in China ein. Diese Aktivitäten sollen in Seawork Shanghai integriert werden. Die Seawork-Gruppe handelt jährlich etwa 37.000 t Ware im Wert von über 150 Mio. Euro. Mitte November ging ein erster Container mit Königskrabben nach Shanghai.
Länderreport Länderreport
10.11.2014

Forellen: EU-Kommission verhängt Importzölle für türkische Forellen

Die europäischen Forellenzüchter können einen Erfolg im Kampf gegen staatlich subventionierte Forellenimporte aus der Türkei verbuchen. Die EU-Kommission hat einer formalen Beschwerde unter Führung des Dänischen Forellenzüchterverbandes (Dansk Akvakultur) stattgegeben und Strafzölle zwischen 7 und 9,7% auf türkische Forelleneinfuhren verhängt, teilt der Direktor der Vereinigung Dansk Akvakultur, Brian Thomsen, mit. Nicht aus Spaß, sondern aus purer Notwendigkeit habe die Industrie die Antisubventions- und Antidumpinguntersuchung angestrengt, erklärt Thomsen: "Wir exportieren mehr als 90 Prozent unserer Produktion und setzen uns für einen freien und fairen Handel ein, aber wir können nicht stillschweigend akzeptieren, dass unser Geschäft von staatlichen Subventionen kaputt gemacht wird. Wir haben verschiedene Lösungen ausprobiert, aber letztendlich haben wir keinen anderen Weg gesehen, als die Angelegenheit formal der EU-Kommission vorzulegen."
10.11.2014

USA exportieren 55 Prozent mehr gefrorenen Sockeye-Wildlachs

Die USA haben im September 54,5 % mehr gefrorenen Sockeye-Wildlachs verkauft als im selben Zeitraum des vergangenen Jahres, meldet das Portal IntraFish. Insbesondere China und Japan importierten erheblich mehr: die Verkaufsmengen nach China stiegen um 359 Prozent auf 3.055 t im Wert von 14,4 Mio. Euro, während sich der Absatz Richtung Japan von 2.740 t auf 5.248 t im Wert von 26,1 Mio. Euro nahezu verdoppelte. Insgesamt exportierten die Vereinigten Staaten im September 28.393 t TK-Wildlachs für 92,3 Mio. Euro - ein Plus von 43,8 % binnen Jahresfrist. Der Exportwert je Kilo lag allerdings mit 5,34 Euro/kg niedriger als die 5,72 Euro/kg im Jahre 2013. Die Exportmengen von frischem Sockeye lagen mit 3.896 t auf Basis Menge 13 % niedriger und der Exportwert von 13,9 Mio. Euro um 12 % geringer. Die Ausfuhr von Sockeye-Konserven blieb mit 7.183 t für 51,9 Mio. Euro nahezu stabil.
TK-Report TK-Report
07.11.2014

Störzüchter Aqua Orbis: "Futtervorräte bis November"

Die sächsische Störzucht Aqua Orbis, die sich seit September in der Insolvenz befindet, sucht nach Investoren, schreibt die Leipziger Regionalausgabe der Bild-Zeitung. Noch schwimmen demnach zehn Tonnen Störe in den acht Becken der Anlage in Jessen. "Nach derzeitigem Stand reichen die Futtervorräte noch bis November, auch weil wir die Rationen bereits strecken. Der Futterlieferant liefert nur gegen Vorkasse", zitierte die Zeitung die kommissarische Geschäftsführerin Rosmarie Ehrenberg (48) Mitte Oktober. Der Berliner Insolvenzverwalter Joachim Voigt-Salus sucht weiterhin nach Geldgebern. Denn eine Modernisierung des Gebäudes und die Senkung der Energiekosten könnten den Betrieb der Farm rentabel machen, meint der Verwalter. Auch Rosmarie Ehrenberg äußert sich hoffnungsvoll: "Wir haben Objekt und Anlage, eigenes Wasser und den Fischbestand. Gute Voraussetzungen für einen Investor, der in der Lage ist, für Kaviar und Störfleisch einen funktionierenden Vertrieb aufzubauen."
07.11.2014

China erwartet erstes ASC-Zertifikat für Tilapia-Farm

Innerhalb des nächsten halben Jahres könnte erstmals eine chinesische Tilapia-Zucht eine Zertifizierung nach den Standards des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) erhalten, schreibt das Portal IntraFish. Das Interesse an der anstehenden Zertifizierung sowohl bei Institutionen als auch in der Industrie sei groß, meint John White, ASC-Direktor für Entwicklung. Vor zwei Jahren begann der ASC im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Projektes seine Arbeit im "Reich der Mitte" in Partnerschaft mit der CAPPMA (China Aquatic Products Processing & Marketing Association) und dem WWF China. Ziel des auf zwei Jahre angelegten und inzwischen abgeschlossenen Projektes war es, Fischzüchter über das Potential des ASC und über Nachhaltigkeitslabel zu informieren. Derzeit plane die Organisation eine Fortsetzung ihrer Arbeit in dem riesigen Markt und denkt über Strategie und Finanzierung nach.
07.11.2014

Überfischung: "Die Größe des Fangschiffs spielt keine Rolle"

Der Präsident des europäischen Fischereiverbandes Europeche, Javier Garat, hat dem Vorurteil widersprochen, dass große Fangschiffe weniger nachhaltig agieren als kleine Boote. "Ob ein Schiff groß oder klein ist, spielt wirklich keine Rolle, sondern es geht ausschließlich darum, wie ein Schiff seine Fischerei ausübt", sagte Garat und verwies darauf, dass "alle EU-Fangschiffe, sowohl die großen wie auch die kleinen, einem strengen Managementsystem unterworfen sind." Ein wichtiger Aspekt: viele Dinge in der Produktkette hängen in hohem Umfang von großen Schiffen ab. Ohne diese Trawler wären Hafeninfrastrukturen nicht ökonomisch bzw. nachhaltig. Nur große Fabrikschiffe können Frost- und Kühllagereinrichtungen an Bord haben und damit auch weit entfernte Bestände befischen, die außerhalb der Reichweite kleiner Boote liegen. Außerdem bieten sie der Besatzung bessere Gesundheits- und Arbeitsbedingungen. "Mit kleinen Booten alleine könnten wir die Weltbevölkerung mit ihren sieben Milliarden nicht ernähren." Die großen Fangschiffe werden über Satellitensysteme, die ihren Standort bestimmen, streng überwacht, und ihre Anlandungen kontrolliert, um genauere Daten zu sammeln, die im Kampf gegen die illegale, nicht dokumentierte und nicht regulierte Fischerei (IUU-Fischerei) verwendet werden.
07.11.2014

Indien: Venusmuschel-Fischerei erhält erste MSC-Zertifizierung des Landes

Die Venusmuschelfischerei im westindischen See Ashtamudi (Bundesstaat Kerala) hat als erste Fischerei überhaupt in Indien eine MSC-Zertifizierung erhalten, schreibt IntraFish. Bislang werden 80 Prozent dieser Clams nach Asien exportiert, insbesondere nach Vietnam, Thailand und Malaysia, doch dank des MSC-Labels verspreche sich die Fischerei auch Exportchancen in neue Märkte wie die USA und Europa. Nach einer Vorzertifizierung im Jahre 2010 hatte die Fischerei ihr Management optimiert, um die Anforderungen einer Zertifizierung zu erfüllen. Bis zu 1.000 Fischer leben von der Venusmuschel-Fischerei. Mit aus Baumstämmen gebauten Kanus paddeln sie von ihren Dörfern zu den Muschelbänken. Mit Händen oder Füßen lösen Taucher die Clams vom Meeresboden, alternativ arbeiten zwei bis drei Fischer vom Boot aus mit einer Harke. An guten Tagen erntet ein Fischer in vier bis fünf Stunden bis zu 200 kg. Weitere 3.000 bis 4.000 Menschen sind mit der Säuberung, Verarbeitung und dem Handel der Muscheln beschäftigt. Der Wert der gesamten Muschelfischerei im Mündungsgebiet des Ashtamudisees wurde jüngst auf 220.000 USD oder 176.350 Euro geschätzt.
06.11.2014

Internationales Fischgespräch auf der EuroTier 2014

Im Rahmen der EuroTier 2014 treffen sich am Donnerstag, den 13. November 2014 ab 18.00 Uhr Produzenten und Vermarkter zum „Internationalen Fischgespräch“. Das Fischgespräch ist Treffpunkt für internationale Fischzüchter, Betreiber von geschlossenen Fischfarmen und intensiven Aquakultursystemen, mit den Vermarkungsspezialisten und Einkäufern aus dem Lebensmittelhandel, aber auch Zertifizierer und Aquakulturtechnologen nehmen am Gespräch teil. Der Abend wird eröffnet von Eric Bink – Chairman of „Dutch Aquaculture Experts“ mit dem Beitrag “How can Aquaculture grow in Europe? Obstacles and perspectives for European fish farmers … and a view to the Netherlands”. Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber von der DLG moderiert die Veranstaltung. Das Fischgespräch hat sich bereit 2012 einen guten Namen gemacht und viele Fischproduzenten haben neue Einkäufer kennengelernt und neue Handelsbeziehungen aufgebaut. Für die Teilnahme (Registrierung, Drinks & Snacks) wird vor Ort ein Unkostenbeitrag von 40 € erhoben. Anmeldung ist erforderlich unter www.eurotier.com/aquakultur. Ort der Veranstaltung: Messegelände Hannover, Halle 17 Stand A08.
05.11.2014

USA: Lachs erstmals auf Rang 2 beim Pro-Kopf-Konsum

Beim Seafood-Konsum der US-Amerikaner hat Lachs den Thunfisch von Platz 2 im Ranking der beliebtesten Fische und Meeresfrüchte verdrängt. Das zeigt ein Blick auf die Top 10-Liste, die das US-amerikanische Nationale Fischerei-Institut (NFI) in der vergangenen Woche veröffentlichte. Während sich das Ranking ansonsten kaum verändert hat, kann für sechs der zehn Arten ein Anstieg der Verzehrmenge notiert werden. Die zehn wichtigsten Spezies stehen für 97 Prozent der in den USA konsumierten Seafood-Menge. Das Plus beim Lachs um mehr als 300 Gramm ist nach Angaben von Experten auf die Rekordfangmengen beim Alaska-Wildlachs im Jahre 2013 zurückzuführen, von dem sowohl die Konserve als auch die TK-Ware profitierte.
03.11.2014

Pangasius: "Erhebliche Mengen fischfremden Wassers"

Tiefgekühlte Pangasiusfilets enthalten häufig Fremdwasser, das auf der Verpackung nicht deklariert wurde, heißt es im aktuell veröffentlichten Jahresbericht des Hamburger Instituts für Hygiene und Umwelt. Demnach wurde das Fischfleisch in zehn von 19 untersuchten Packungen mit Wasser gestreckt und damit der Fischanteil am Produkt künstlich gesenkt. Zum Teil hätten die Filets "erhebliche Mengen fischfremden Wassers" enthalten, was sich auch durch eine "sehr weiche, schwammige Konsistenz" der Filets bemerkbar gemacht habe. Verboten ist diese Behandlung nicht, doch die Ware muss entsprechend gekennzeichnet sein. Das werde jedoch meist unterlassen, schreibt das Institut: "In keinem Fall wurden die tatsächlichen Mengen an Fischfleisch deklariert." Hamburgs amtliche Lebensmittelüberwachung hatte im Jahre 2013 insgesamt 12.572 Proben aus mehr als 20 Warengruppen gezogen, davon alleine 2.448 Proben (19,5 Prozent) aus der Gruppe Fische, Krusten-, Schalen- und Weichtiere sowie Erzeugnisse daraus. Beanstandet wurden in diesem Segment 117 Proben, das heißt 5 Prozent. Zum Vergleich: über alle Warengruppen lag die Beanstandungsquote bei 8 Prozent. Wichtigster Beanstandungsgrund war mit 44 Proben (38 Prozent) die Kennzeichnung bzw. Aufmachung des jeweiligen Seafood-Produktes.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag