Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
01.09.2016

Großbritannien: Erste Schollenfischerei erhält MSC-Zertifikat

Der Schutzverein der Fischer von Hasting, die 'Hastings Fishermen's Protection Society', hat Mitte August als bislang erste britische Fischerei auf Scholle ein Zertifikat des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten. Claire Pescod, MSC-Mitarbeiterin für Fischereikontakte in Großbritannien und Irland, hob hervor: "Hastings ist ein großartiges Beispiel dafür, wie eine kleine, traditionelle Fangflotte ein Produkt anbieten kann, das dem Anspruch des modernen Konsumenten nach nachhaltigem Fisch entspricht." Die aus 27 Booten bestehende Flotte, die von dem malerischen Strand in Stade operiert, ist eine der ältesten Strandfischereiflotten in Großbritannien. Bislang trugen schon die von der Hastings-Flotte gefischten Seezungen und Heringe ein MSC-Zertifikat. Mit einer Jahresfangmenge an Schollen von 104 t (2014) ist die Fischerei klein (zum Vergleich: im östlichen Ärmelkanal fängt eine internationale Flotte fast 4.000 t Schollen). Doch zusammen mit der hochwertigen Seezungenfischerei beschäftigt die Fischerei direkt etwa 100 Menschen und weitere 250 in verbundenen Betrieben. Eine Finanzierung der MSC-Zertifizierung war zum einen möglich, weil diese Mehrarten-Fischerei einen Rabatt dafür erhielt, dass schon andere Arten eine Zertifizierung besitzen. Außerdem erhielten die Fischer Fördergelder einer 'Hastings Fisheries Local Action Group' (FLAG).
01.09.2016

Holland: Beteiligungsgesellschaft erwirbt Kontrollmehrheit bei Klaas Puul

Die Beteiligungsgesellschaft H2 Equity Partners hat die Kontrollmehrheit bei dem holländischen Garnelenverarbeiter Klaas Puul erworben. Das teilt Maiko van der Meer, der neue allgemeine Direktor von Klaas Puul, in einer Pressemitteilung mit. Unterstützt wird er von Finanzdirektor Sander van den Berg. Das Beteiligungskapital von Klaas Puul wird nach der Transaktion bei H2 Equity Partners, der Gründerfamilie Mooijer und dem Management liegen. "Klaas Puul hat noch viel ungenutztes Potenzial, in der Familie gibt es jedoch keinen Nachfolger zur Realisierung dieses Potenzials", begründete Mitinhaber Evert Mooijer die Transaktion, "wir möchten dieses Potenzial gemeinsam mit H2 Equity Partners ausschöpfen und somit ein noch besserer Partner für unsere Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter sein." Auch Rutger Jan Vlek, Investment-Direktor bei H2 Equity Partners, sieht bei Klaas Puul "eine starke Marktposition und ein großes Verbesserungs- und Wachstumspotenzial." Klaas Puul, gegründet 1968, hat seine Zentrale im niederländischen Volendam. An Standorten in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Dänemark und Marokko sind rund 3.500 Mitarbeiter beschäftigt, die im Jahre 2015 einen Umsatz von fast 200 Mio. Euro erwirtschafteten. H2 Equity Partners, gegründet 1991mit Standorten in Amsterdam und London, verwaltet ein Portfolio von derzeit 12 Unternehmen mit einem Umsatz von ca. 1,5 Mrd. Euro.
Länderreport Länderreport
31.08.2016

EU-Shrimpmarkt: Sehr hohe Preise vor allem für Black Tiger

Der europäische Markt für Warmwassergarnelen ist derzeit unter Druck: bei anhaltend starker Nachfrage führt eine geringe Verfügbarkeit insbesondere von Black Tiger-Garnelen zu hohen Preise. Dieses Fazit zieht das Portal IntraFish nach Gesprächen mit Importeuren. Deren Lagerbestände insbesondere von Ware aus Indien und Bangladesch seien nur noch gering. Für das schwache Angebot sowohl bei Vannamei als auch bei Black Tiger, vor allem aber bei letzteren, macht Heiko Lenk, CEO von Lenk Frozen Foods Asia, insbesondere die Wetterbedingungen in Asien in der ersten Jahreshälfte verantwortlich. In Vietnam beispielsweise kämpfe die Landwirtschaft mit der schlimmsten Dürre seit Jahrzehnten. Langanhaltende hohe Temperaturen von mehr als 40 ºC in den wichtigsten BT-Produktionsländern Bangladesch und Vietnam hätten beispielsweise zu einer hohen Mortalität bei den Shrimplarven geführt, erklärt Lenk. Entsprechend seien die BT-Preise in den letzten Wochen um mehr als 10% gestiegen. Im Vergleich zu Vannamei kosteten sie bei einigen Sortierungen über 20% mehr.
30.08.2016

Island: Eskja verlegt Schwarmfisch-Verarbeitung ans Land

Das isländische Fischfang- und -verarbeitungsunternehmen Eskja verlegt auch seine Schwarmfisch-Produktion in eine Fabrik an Land, schreibt das Portal IntraFish. In den vergangenen fünf Jahren landete Eskja im Jahresdurchschnitt 73.000 t pelagische Fische an, insbesondere Capelin, Blauen Wittling, Hering und Makrele. Während Eskja die von einem eigenen Langleinenfänger gefischten Grundfischarten (Kabeljau, Schellfisch) auch bislang schon in einer 1.700 qm-Fabrik in Hafnafjør∂ur verarbeitete, wurden die Schwarmfische an Bord gefrostet. "Wir wechseln von einer Seefrost-Produktion zu einer modernen Verarbeitung an Land, um dabei mit 'Best Practice'-Methoden den Wert unserer Rohwaren zu maximieren", erklärt Geschäftsführer Páll Snorrason. Schon im Oktober soll die 7.000 qm-Fabrik in Eskifjør∂ur an Islands Ostküste täglich 700 bis 900 t verarbeiten, und zwar teils zu Frostware, teils zu Fischmehl und -öl. Hier könne zum einen die Qualität optimiert und kundenspezifischer gearbeitet werden, sagt Snorrason. Außerdem habe Eskja Zugriff auf mehr Rohware, denn norwegische Fangschiffe würden ihren Capelin überwiegend bei isländischen Landbetrieben anliefern.
TK-Report TK-Report
15.08.2016

Vietnam: Ehemalige Uhrenholt-Einkäufer gründen neue Garnelen-Firma

Die beiden früheren Uhrenholt-Einkäufer Jiro Takeuchi und sein Kollege Morten Maibom haben ein neues Handelshaus gegründet, das Garnelen nach Europa verkaufen will, melden die Undercurrent News. Jiro Takeuchi war fast ein Jahrzehnt lang für die dänische Uhrenholt-Gruppe tätig, sein Partner Morten Maibom war dort neun Jahre lang Einkäufer, zuletzt Einkaufsleiter, bevor er ab Januar 2013 für die deutsch-dänische Lachsräucherei Vega Salmon arbeitete. Takeuchi präsentierte die im Januar 2016 neu gegründete Firma Bonmea auf der diesjährigen Messe Vietfish in Vietnam. Bonmea will europäischen Händlern und verarbeitenden Betrieben qualitativ hochwertige Garnelen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. Takeuchi denkt dabei beispielsweise an kleine Vannamei-Sortierungen, die zunehmend als Alternative zu Kaltwassergarnelen verwendet werden, die aufgrund sinkender Fangmengen extrem teuer geworden sind. "Ich glaube nicht, dass die Preise fallen werden - es wird nur noch schwerer werden, sie zu kaufen", prognostiziert Jiro Takeuchi.
13.08.2016

Färöer: Bakkafrost grenzt sich vom Walfang ab

Bakkafrost, größter Fischzüchter auf den Färöer Inseln, hat in einer Erklärung betont, dass es kein Walfleisch in seinem Fischfutter verwende, meldet das Portal Fishupdate. Die Färöer sind, in Nordeuropa neben Island und Norwegen, noch Walfangnation, fangen im Jahr rund 800 Pilotwale, bekannt auch als Grindwale. Bakkafrost betonte jedoch, dass Nachhaltigkeit, Qualität und Tierwohl für den Züchter von größter Wichtigkeit seien. Doch zwischen den eigenen Farmaktivitäten und dem Walfang der Färöer gebe es keinerlei Verbindungen: "Unsere Mitarbeiter dürfen sich während ihrer Arbeitszeit nicht am Walfang beteiligen", heißt es in einer Stellungnahme.
12.08.2016

Friesenkrone rockt Wacken-Fans mit Streetfood

Eine Hand als "Pommesgabel des Teufels" in die Höhe gestreckt, in der anderen Streetfood mit Matjes: Friesenkrone war im August einer der Gastgeber auf dem größten Metal-Festival der Welt im schleswig-holsteinischen Wacken. Der Fischfeinkost-Experte aus Marne war angetreten, die rund 75.000 Metal-Fans beim diesjährigen W:O:A 2016 mit Matjes-Pita und Matjes-Dürüm zu bekehren. Gleich in der ersten Reihe vor den Hauptbühnen bot Friesenkrone auf dem Verpflegungsstand von Sustain seafood - Verein zur Förderung einer nachhaltigen Fischerei sein innovatives Streetfood an. Hier ließen sich Metaller und Hardrocker neben dem Friesenkrone-Streetfood auch Nordsee-Seelachs und Dithmarscher Kartoffeln als Fish & Chips schmecken, zubereitet von Alice' Restaurant aus Friedrichskoog. "Wir wollten den Gästen zeigen, wie lecker, frech und jung Matjes schmecken kann, und so haben wir Pita und Dürüm mit Friesenkrone-Matjes festivaltauglich gemacht - frei nach dem Motto: bei metal, eat fish!", sagt Finja Lemkau, Produktmanagerin GV bei Friesenkrone. "Die Besucher sind fernab des Alltags sehr viel aufgeschlossener für Neues", hat Jonathan Eberlein vom Verein sustain seafood beobachtet.
04.08.2016

Chile: Lachsindustrie will Antibiotika-Menge in zwei Jahren halbieren

Der chilenische Aquakultur-Sektor hat ein Projekt gestartet, die Verwendung von Antibiotika bei der Lachsproduktion binnen zwei Jahren - bis 2018 - zu halbieren, meldet IntraFish. Beteiligt an dem Projekt 'Pincoy' sind Skretting, AquaGen/Blue Genomics, Centrovet, Pharmaq, Cermaq, Blumar und Ventisqueros, unterstützt wird das Vorhaben von dem Verband SalmonChile sowie Chiles nationalem Fischerei- und Aquakulturdienst Sernapesca. Dabei wollen die Unternehmen im Rahmen einer gemeinsamen Strategie Aspekte wie Genetik, Impfungen, Futtermittel sowie die Umweltqualität in den Brutanstalten und Mastfarmen untersuchen.
04.08.2016

Neuer Trend: Der Sushi-Burger

Wer immer sich zum Mittagessen nicht entscheiden kann, ob es Sushi oder einen Burger geben soll, dem nimmt ein neues Trend-Produkt die Entscheidung ab: der Sushi-Burger. Die Burger-Brötchen sind beim Sushi-Burger Reis-Patties und der Belag kann nach Geschmack variieren: Lachs oder Thunfisch, Shrimps, Hähnchen, vegetarisch oder vegan - alles ist erlaubt, dazu eine würzige Sauce wie Wasabi-Mayonnaise, Tomaten-Chutney oder Teriyaki-Sauce. In australischen Restaurants soll der Sushi-Burger "der letzte Schrei" sein. Ein Food-Blog stellt ein skurriles Beispiel aus einem Restaurant in Melbourne vor: "J Cafe" serviert, neben vielen anderen Variationen, einen 'Soft Shell Crab Sushi Burger' - frittierte Krabben, eine feurige Sauce, dazu Salat.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag