24.03.2021

Studie: Wie norwegischer Lachs klimafreundlich transportiert werden kann

Der ökologische Fußabdruck von norwegischem Zuchtlachs hängt ganz erheblich von der Transportmethode ab, die für den Fisch in die Zielländer gewählt wird. Zu diesem Thema führt Nofima, das norwegische Institut für Lebensmittel-, Fischerei- und Aquakulturforschung, ein noch bis 2022 laufendes Projekt durch, zu dem jetzt ein Zwischenbericht veröffentlicht wurde. "Werden statt ganzer Fische Filets transportiert, kann der ökologische Fußabdruck um schätzungsweise 25 Prozent verringert werden", schreiben die Nofima-Experten. Wird für den Export in Überseemärkte statt des Flugzeugs das Schiff gewählt, lässt sich der Carbon footprint sogar um mehr als 90 Prozent senken. Die Filetierung der Lachse in Norwegen sei darüberhinaus auch deshalb nachhaltiger, weil verbleibende Fischteile wie Kopf, Rücken und weitere Abschnitte dort besser genutzt würden als bei einer Filetierung etwa in Frankreich. Alleine dadurch könne der Öko-Fußabdruck für einen im Pariser Restaurant verspeisten Fisch um 20 Prozent gesenkt werden.
Länderreport Länderreport
24.03.2021

Bayern: Karpfenteichwirtschaft wird "immaterielles Kulturerbe"

Die traditionelle Karpfenteichwirtschaft in Bayern ist in das bundesweite Verzeichnis des "Immateriellen Kulturerbes" aufgenommen worden, teilte die Deutsche UNESCO-Kommission mit. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gratulierte den Antragstellern: "Diese Anerkennung würdigt die große Leistung, die unsere Teichwirte und Teichwirtinnen mit ihrer Arbeit für unsere Kulturlandschaft und die artgerechte Haltung erbringen." Neben dem Landesfischereiverband Bayern und dem Verband Bayerischer Berufsfischer hatte sich vor allem auch der ehemalige Vorsitzende der ARGE Fisch Tirschenreuth, Hans Klupp, intensiv um die Anerkennung bemüht.
23.03.2021

Mecklenburg-Vorpommern: 2021 Besatz von über 2 Millionen Glasaalen

In Mecklenburg-Vorpommern sollen in diesem Jahr mehr als 2 Millionen Glasaale ausgesetzt werden, um das bestehende Rekrutierungsdefizit im Binnenbereich des Bundeslandes auszugleichen, teilt der Landesverband der Binnenfischer Mecklenburg-Vorpommern mit. Insgesamt werden im Zuge dieser Besatzmaßnahme 625 kg Glasaale, die ein mittleres Stückgewicht von 0,3 g besitzen, auf die Gewässer des Landes verteilt. Die Glasaale werden direkt aus Frankreich geliefert. Für den diesjährigen Besatz haben sich 16 Betriebe mittels eines kollektiven Antrags für die Inanspruchnahme der Besatzförderung zusammengeschlossen. Der Förderanteil beträgt insgesamt 80%. Von Seiten des Instituts für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V findet eine wissenschaftliche Begleitung der Besatzmaßnahmen statt. Diese umfasst die Qualitätskontrolle der Besatzfische und die Vorgabe der Besatzmenge je Gewässer.
TK-Report TK-Report
23.03.2021

Bremen: Aquaponik-Anlage in der Überseestadt

Drei junge Biologen bauen in der Bremer Überseestadt die Aquaponik-Anlage „Watertuun“, meldet der Weser-Kurier. Denis Kapieske (32), der seine Bachelorarbeit im Fach Umwelttechnik an der Hochschule Bremen geschrieben hat, sowie die drei studierten Biologen Enno Fricke, Anna Brünner und Lucas Lansing hatten seit 2018 über ein Crowdfunding-Projekt 24.000 Euro eingeworben, mit dem sie zwei Jahre lang eine kleine Aquaponik-„Hinterhofanlage“ betrieben. Anfang 2020 haben die vier ein Gebäude in der Überseestadt gemietet und bauen eine Aquakulturanlage in den Keller und das Erdgeschoss. „Es hat lange dauert, bis wir die Baugenehmigung bekommen haben, aber inzwischen steht der Stahlrahmen in Bremen und wir wollen bis März/April das Glas drin haben“, kündigt Denis Kapieske an. In einem in Fulda erstandenen Gewächshaus werden die Pflanzen vorgezogen. Auch Umweltbildung und ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt sollen bei Watertuun laufen. Und in seiner Masterarbeit entwirft der angehende Umwelttechniker derzeit das Konzept für eine größere Anlage.
22.03.2021

Schottland: Lachsexporte brachen 2020 um 23 Prozent ein

Als Folge der Corona-Pandemie sind Schottlands Lachsexporte im Jahre 2020 um 23% auf 72.155 t zurückgegangen, meldet IntraFish. Der Wert der Ausfuhren nahm sogar um 27% auf 514 Mio. Euro ab, zeigt ein Blick auf offizielle Exportstatistiken der Zollbehörde Her Majesty’s Revenue and Customs (HMRC). Besonders betroffen: die traditionellen Märkte China (-76%) und die USA (-42%). Als Reaktion forcierten Schottlands Produzenten ihren Export nach Europa, der auf 50.000 t im Wert von 328,2 Mio. Euro anstieg und damit auf Basis Menge 69% der schottischen Ausfuhr stellte, auf Basis Wert 64%. Der neue Fokus auf Europa lässt die Schotten allerdings besonders unter den Brexit-Problemen leiden.
22.03.2021

Niederlande: Ocean’s 67 – neuer Spezialist für TK-Seafood

Jan van Asperen hat mit „Ocean’s 67“ sein eigenes Handelsunternehmen für TK-Seafood gegründet, meldet IntraFish. Van Asperen hatte seit 2018 die niederländische Tochter des dänischen Weißfisch-Spezialisten Sirena geleitet. Ocean’s 67 mit Sitz in Wijchen/Niederlande will sich auf den Einkauf von Wildlachs und Plattfischen in Alaska und deren Distribution in Europa konzentrieren. Dabei will Van Asperen eng zusammenarbeiten mit OBI Seafoods, einem 2020 gegründeten Joint-Venture der Cooke-Tochter Icicle Seafoods, Verarbeiter von Grundfischen, und der Bristol Bay Economic Development Corporation (BBEDC).
22.03.2021

Mecklenburg: Lauterbacher FG löst sich auf und schließt Fischladen

Auf Rügen hat sich zum Jahreswechsel die Fischereigenossenschaft Lauterbach aufgelöst und ihren Fischladen am Hafen des gleichnamigen Ortsteils der Stadt Putbus geschlossen, meldet der Nordkurier. Die 1959 gegründete Fischergenossenschaft Insel Vilm Lauterbach hatte zuletzt unter ihren neun Mitgliedern nur noch zwei aktive Fischer: Bernd Peters und Jens Engelbrecht. Wiederholt gekürzte Fangquoten, Fischereiverbote, aber auch die zunehmende Konkurrenz durch die Fressfeine Kormoran und Kegelrobbe hatten die beiden nun zum Aufgeben gebracht. Jens Engelbrecht hat allerdings seinen Kutter "Jasmund" zum Fischverkaufskutter umgebaut und wollte ab voraussichtlich Ende März wenigstens einen Teil der Stammkundschaft und hungrigen Inselgäste weiterhin mit Räucherware, Frischfisch und den "Lauterbacher Fischbrötchen" versorgen.
19.03.2021

Sassnitz: 27 Corona-Fälle bei Rügen Fisch

Bei dem Fischkonserven-Hersteller Rügen Fisch in Sassnitz auf Rügen wurden mindestens 17 Mitarbeiter positiv auf das Corona-Virus getestet, meldet die Ostsee-Zeitung (OZ). Nachdem bereits am Donnerstag vergangener Woche bei zwei Mitarbeitern das Covid-19-Virus nachgewiesen worden war, wurden am Wochenende rund 200 Beschäftigte der Fischfabrik getestet mit dem genannten Ergebnis. Bei den Infektionen soll es sich um die hochansteckende britische Variante des Virus' handeln. Rügen Fisch teilte mit, dass die Produktion in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt fortgesetzt werde. "Unser Präventionssystem sowie unser Umgang mit dem aktuellen Vorgang werden ausdrücklich positiv bewertet", sagt Rügen Fisch - und: "Generell sind die Mitarbeiter angewiesen, nur gesund zur Arbeit zu kommen und die AHA-Regeln zu befolgen. Am Eingang zum Werk messen wir bei allen Mitarbeitenden täglich Temperatur, außerdem stehen uns ausreichend Schnelltests zur Verfügung."
19.03.2021

Gastrogewerbe: Erlöse weiterhin 70 Prozent unter Vorjahresniveau

Lage und Stimmung im Gastgewerbe in Deutschland sind weiterhin katastrophal, schreibt das Hamburger Abendblatt. "Wir halten keine Wochen und Monate in dieser Schockstarre mehr durch", sagt der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, Guido Zöllick, in Berlin. Jeder Monat Lockdown führe zu Umsatzverlusten in Höhe von durchschnittlich 75 Prozent. Angesichts der Aufhebung der Reisewarnung für Mallorca halte er es für "nicht erklärbar", dass ein Besuch in heimischen Biergärten weiterhin nicht erlaubt sei und erklärte, das Gastgewerbe sei kein Pandemietreiber. Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbands Deutschland, teilte mit: "Das Gastgewerbe, die Hotellerie kämpfen ums nackte Überleben." In der ersten Märzwoche habe die Zimmerauslastung in Deutschland bei nur 13,5 Prozent gelegen. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass die Erlöse von Hotels und Gaststätten im Januar weiterhin 70 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres lagen: Beherbergungsbetriebe erzielten nur 16 Prozent des Umsatzes vom Januar 2020, die Gastronomie 37 Prozent und Caterer 52,5 Prozent. Ein weiteres Problem: die Corona-Hilfen kämen weiterhin nicht hinreichend bei den Firmen an.
18.03.2021

Norwegen: Erster Lachszüchter erhält Fair Trade-Label

Der norwegische Lachszüchter Kvaroy Arctic hat als erster Fischzüchter überhaupt das Zertifikat von Fair Trade USA erhalten, meldet IntraFish. Auch die zahlreichen Verarbeiter des Kvaroy-Lachses, darunter Vega Salmon, Het Urker Zalmhuys, Eat Salmon of Norway und das Santa Barbara Smokehouse, dürfen das Label Fair Trade USA tragen. Die Zertifizierung soll gewährleisten, dass sowohl der Züchter als auch dessen Beschäftigte gerecht bezahlt werden, unter sicheren Bedingungen arbeiten, die Umwelt schützen und Geld erhalten, um ihre Gemeinden finanziell zu unterstützen.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag