06.11.2025
Glückstadt: Damm Aquakultur übernimmt HanseGarnelen
Firmeninfos
Die Damm Aquakultur aus Niedenstein (Hessen) hat die Geschäfte der seit Ende Juni 2025 insolventen HanseGarnelen Glückstadt (Schleswig-Holstein) übernommen, teilt die neue Muttergesellschaft mit. "Ziel des Zusammenschlusses ist die Stärkung der nachhaltigen Aquakultur in Deutschland durch Synergien, Effizienzsteigerungen und den Ausbau der Produktion", heißt es in einer Pressemitteilung der Damm Aquakultur. HanseGarnelen wird damit zu einer Marke der neuen Muttergesellschaft unter Geschäftsführung von Sven Damm. Die Zentrale des Aquakulturbetriebes liegt jetzt in Niedenstein. Mit dem neuen Standort Glückstadt erweitere Damm Aquakultur seine Kapazitäten erheblich und positioniere sich als einer der bedeutendsten Anbieter aus nachhaltiger Garnelenzucht in Europa. Die jährliche Produktionsmenge in Niedenstein dürfte bei rund 15 Tonnen White Tiger-Garnelen liegen, während die Farm in Glückstadt bei einer Kapazität von bis zu 85 Tonnen per anno zuletzt etwa 35 Tonnen im Jahr geerntet haben dürfte.
Das bewährte 20-köpfige Team in Glückstadt soll weiterhin "an Bord" bleiben. Der bisherige Geschäftsführer Rupert Baur wird auch künftig die Geschäftsführung der neuen Gesellschaft in Glückstadt übernehmen. "So bleiben Know-how und Erfahrung aus sechs Jahren erfolgreicher Aufbauarbeit vollständig erhalten", schreibt die neue Eignerin. Der NDR zitiert Rupert Baur mit den Worten: "Ich bin äußerst zufrieden, wie es gelaufen ist, auch wenn die letzten Tage und Wochen anstrengend waren." Neben dem Großteil der in Glückstadt ansässigen Mitarbeiter werden auch zwei Fachleute vom ehemaligen HanseGarnelen-Standort Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) übernommen. Die dortige Anlage diente in den vergangenen Jahren als Modellfarm für zahlreiche Innovationen im Bereich der Kreislaufanlagentechnologie, deren Ergebnisse direkt in den Bau der Glückstädter Großanlage eingeflossen seien. "Als reine Produktionsanlage erwies sich der Standort Grevesmühlen aufgrund seiner geringen Kapazität jedoch als nicht wirtschaftlich", heißt es in der Mitteilung. HanseGarnelen hatte die ehemalige Garnelenzucht Fluxx2, gegründet 2014, im Jahre 2019 übernommen. In der ursprünglich auf 15 Tonnen ausgelegten Indoor-Farm wurde faktisch etwa die Hälfte produziert.
"Mit der Übernahme bündeln wir Kompetenzen und schaffen die Grundlage, um nachhaltige Garnelenproduktion in Deutschland auf das nächste Level zu heben", teilt Damm Aquakultur-Geschäftsführer Sven Damm mit. Das bisher unter der Marke HanseGarnelen im Markt etablierte Produktportfolio solle nicht nur fortgeführt, sondern nach und nach erweitert werden. Geplant sei die Entwicklung kundenorientierter Produktvarianten in unterschiedlichen Verarbeitungsformen, um den Zugang zu regional gezüchteten White Tiger-Garnelen weiter zu erleichtern. Auch preislich sollen Kunden von den Synergien profitieren. Damm: "Durch Kosteneinsparungen und effizientere Prozesse kann Damm Aquakultur künftig attraktivere Preise anbieten und das Angebot auch für breitere Bevölkerungsschichten erschwinglicher machen." Bereits ab sofort sei das Sortiment im HanseGarnelen-Onlineshop um "eine neue TK-Serie für den Garnelenvorrat erweitert" worden. Gleichzeitig seien die Preise spürbar gesenkt worden, während die 24-Stunden-Lieferung weiterhin versandkostenfrei bis zur Haustür erfolge.
Der Fischmagazin-Newsletter: Hier kostenlos anmelden