Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
24.12.2012

Mecklenburg-Vorpommern: 60 Jahre Müritzfischer

Deutschlands größter Binnenfischerei-Betrieb begeht sein 60-jähriges Jubiläum: die Fischerei Müritz-Plau, bekannt als Müritzfischer, wurde 1952 als erste Fischereigenossenschaft der DDR gegründet. Heute bewirtschaften die 101 Mitarbeiter rund 90 Seen und Fließgewässer mit einer Gesamtfläche von 27.000 Hektar. An zehn Standorten wurden im vergangenen Jahr 199 Tonnen Speisefisch gefangen und verarbeitet. Das Profil der Müritzfischer reicht vom traditionellen Fischfang über Fischzucht und Aquakultur bis zur modernen Verarbeitung und touristischen Angeboten. Ein Premiumprodukt der Müritzfischer ist Maränenkaviar, der im Dezember und Januar aus nachhaltiger Fischerei schonend gewonnen wird und ein Spitzenprodukt für die gehobene Gastronomie ist. Seit über 20 Jahren investiert die Fischerei Müritz-Plau insbesondere in die Aquakultur sowie in Verarbeitung und Vermarktung. Dabei leistet das Land Mecklenburg-Vorpommern finanzielle Unterstützung. Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus würdigte am Freitag in Göhren-Lebbin die Arbeit der Müritzfischer und erwähnte: "Insgesamt haben wir knapp zwei Millionen Euro an Investitionsvolumen mit knapp 945.000 Euro Fördermitteln begleitet." Und versprach: "Wir werden den Müritzfischern auch künftig zur Seite stehen."
24.12.2012

Neuseeland: NZ King Salmon verdoppelt Produktion

Der neuseeländische Lachszüchter und -verarbeiter New Zealand King Salmon will seine Produktionskapazität von derzeit 7.500 t ausgenommener Königslachse auf jährlich 15.000 t verdoppeln, meldet das Portal IntraFish. Grundlage für die Expansion sind vier neue Farmen, die Neuseelands Umweltbehörde jetzt genehmigt habe. Der Jahresumsatz könne von derzeit 75,5 Mio. Euro auf 157,3 Mio. Euro steigen, schätzt Geschäftsführer Grant Rosewarne. Der Züchter hatte sogar neun neue Farmen beantragt, fünf wurden jedoch abgelehnt. Das vertikal integrierte Unternehmen produziert unter anderem unter seiner Marke 'Ora King Salmon' heiß und kalt geräucherten Königslachs und exportiert die Hälfte weltweit - nach Australien (18%), Japan (14%) und Nordamerika (12%) sowie neuerdings auch nach China und Europa.
Länderreport Länderreport
24.12.2012

Russland: Behörden gehen gegen Kartelle vor

Russlands Kartellbehörde (FAS Russia) liegen Erkenntnisse über Preis- und Mengenabsprachen beim Alaska-Seelachs vor, schreibt das Portal IntraFish. Mitglieder der Russischen Alaska-Seelachs-Vereinigung (ADM) hätten zwischen Mai und August 2012 eine künstliche Knappheit beim Pollock geschaffen, hätten sich über Verkaufsbedingungen und -preise abgesprochen und entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet, teilte Alexander Kinev von FAS Russia mit. Betroffen seien unter anderem Alaska Seelachsfilet, -Rogen und -Fischmehl. Jetzt haben die Kartellwächter ihre Informationen an die Strafverfolgungsbehörden weitergereicht. Derweil untersucht FAS Russia auch wettbewerbswidriges Verhalten bei Pangasius und bei norwegischem Lachs. So werde den sechs Unternehmen Russian Fish Company, Atlant-Pacific, Northern IT, NC Retail, TD Pervomaysky Coldstorage und Megaline vorgeworfen, ihre Importaktivitäten beim Pangasius koordiniert und den heimischen Markt untereinander aufgeteilt zu haben. Vier der genannten Importeure (Russian Fish Company, Atlant-Pacific, North ITA Co., NC Retail) werfen die Fahnder auch Absprachen bei der Belieferung mit Norwegerlachs vor.
24.12.2012

Russland: Seelachs-Zertifizierung verzögert sich erheblich

Ein Großteil der russischen Fischerei auf den Alaska-Seelachs wird nicht, wie erwartet, im ersten Quartal 2013 die MSC-Zertifizierung erhalten. Das teilte jetzt der Zertifizierer Intertek Moody Marine mit, schreibt das Portal IntraFish. Die Fischerei ist aus Gründen der Vereinfachung für die Bewertung dreigeteilt worden. Für die pelagische Schleppnetzfischerei auf den Alaska-Pollack (AP) im Ochotskischen Meer könnte die Zertifizierung schon im Februar 2013 erfolgen, während die zwei anderen pelagischen Trawl-Fischereien Navarinsky bzw. im Beringmeer nicht vor September bzw. November 2013 zertifiziert werden. Und auch bei diesem Zeitplan handele es sich nur um vorläufige Angaben, die jederzeit revidiert werden könnten, warnt Paul Knapman, Moody Marine-Regionalmanager für Nordamerika. "Es handelt sich um eine komplizierte Fischerei", begründet Knapman die erneute Verzögerung - eine von mehreren seit Beginn des von der Russian Pollack Association beantragten Bewertungsverfahren im Jahre 2008. Ursächlich seien das "große Interesse" an der Fischerei, das heißt zahlreiche Stakeholder, unter ihnen mehrere Umwelt- und Wirtschaftsgruppen, die gegen die Zertifizierung agitierten. Hinzukommen Übersetzungsarbeiten und fehlende Daten. Russlands Seelachsfänge werden im kommenden Jahr voraussichtlich von zuletzt 1,54 Mio. t (2012) auf 1,55 Mio. t (2013) steigen. Der MSC führte für die AP-Fischerei im Beeringmeer und in Navarinsky noch eine Fangmenge von jeweils 454.000 t auf, für jene im Ochotskischen Meer 204.500 t (Stand: April 2012).
TK-Report TK-Report
21.12.2012

Holland: Fischereien auf Scholle und Seezunge erhalten MSC-Zertifikat

Zwei holländische Nordsee-Fischereien auf Scholle (Pleuronectes platessa) und Seezunge (Solea solea) sind vom Marine Stewardship Council (MSC) als nachhaltig und gut gemanaged zertifiziert worden. Bewertet wurden eine Zielfischerei auf Scholle und ihr Seezungen-Beifang, die von bis zu 250 Schiffen unter dem Dach der Coöperatieve Visserijorganisatie (CVO), dem Antragsteller, ausgeübt wird. Die Bewertung wurde aus Geldern des niederländischen Wirtschaftsministeriums teilfinanziert. Mit einer Fangquote von 40.000 Tonnen (2009) ist die Nordseeschollen-Fischerei für Holland eine der wichtigsten Fischereien.
21.12.2012

Philippinen: Taifun kostet über 300 Fischer das Leben

Der Taifun "Bopha", der am 4. Dezember den Raum Surigao auf den Philippinen traf, hat mehr als 1.000 Menschenleben gefordert, unter ihnen hunderte Fischer. Mitte Dezember wurden noch 844 Menschen vermisst, unter ihnen 305 Fischer auf 46 Fangschiffen, die während des Tropensturms auf See waren. Jetzt will eine Fischervereinigung von mehreren Thunfisch-Verarbeitern Entschädigung einklagen, weil sie die Fangschiffe trotz frühzeitiger Sturmwarnungen zum Fischen drängten, schreibt IntraFish. Fernando Hicap, nationaler Vertreter der 80.000 Mitglieder starken Föderation 'Pamalakaya', erklärte, die Vorwürfe richteten sich gegen die in General Santos City ansässigen Unternehmen RAFI, RLG Fishing, DSG Fishing LPS Fishing und Salazar Fishing.
21.12.2012

Kühllogistik: Cool Chain Group kaufte 92 neue Transporter und Lkw

Die Cool Chain Group, Logistik- und Handelsexperte für leicht verderbliche Lebensmittel, hat in diesem Jahr ihre Kapazitäten erweitert und insgesamt 92 moderne Transporter und Lkw im Wert von rund acht Mio. Euro angeschafft. Während 54 Fahrzeuge die etwas älteren ersetzen, sollen die anderen 38 die Flotte ergänzen, um der stark gestiegenen Auslastung Rechnung zu tragen. "Zugleich sind die neuen, technologisch verbesserten Fahrzeuge natürlich deutlich effizienter", erklärte CCG-Vorstand Christian Helms. Sämtliche Fahrzeuge erfüllten die Emissionsklasse 5, mit der vor allem die Grenzwerte für die als krebserregend geltenden Dieselpartikel stark gesenkt wurden. Mit der Fuhrpark-Erweiterung wurden gleichzeitig 34 zusätzliche Fahrer angestellt. Für 2012 rechnet die kontinuierlich wachsende CCG-Gruppe mit einem Umsatz von 150 Mio. Euro.
21.12.2012

Mecklenburg: Femeg investiert 380.000 Euro in neue Maschinen

Die Femeg Produktions- und Vertriebsgesellschaft aus Rehna (Mecklenburg-Vorpommern) plant für das kommende Jahr eine Erhöhung ihrer Produktionskapazitäten. In diesem Zusammenhang wolle der Produzent von TK-Fischprodukten für insgesamt 379.225,- Euro neue Maschinen und Anlagen kaufen, meldet die Regierung des Bundeslandes. "Das fördern wir 2013 mit 93.475,- Euro aus öffentlichen Mitteln", teilte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus mit, der in dieser Woche den Förderbescheid unterzeichnete. Durch die Investition werde nicht nur die Energieeffizienz gesteigert, sondern es entstünden auch drei bis vier neue Arbeitsplätze. Gegenwärtig beschäftige die Femeg 54 Mitarbeiter.
21.12.2012

USA: Gefüllter Hummer zum Weltuntergang

Der für heute vom Maya-Kalender prognostizierte Weltuntergang wird von manchem Fischgastronomen werblich genutzt, meldet das Portal IntraFish. Die US-amerikanische Fischrestaurantkette 'Legal Sea Foods' serviert in ihrem Flagship-Restaurant am Hafen von Boston "Als Opfertier bereiteten gefüllten Hummer" - "Sacrificial Baked Stuffed Lobster": einen Hummer von 2,5 Pfund (1.135 Gramm), gefüllt ebenfalls mit Hummerfleisch, Scallops, Entenstopfleber, Steinpilzen und Trüffelöl, garniert mit geschabten Schwarzen Trüffeln - das Ganze zum Preis von 150,- USD, rund 113,- Euro. "Wenn es wirklich mit der Welt zuende geht, kann ich mir nichts Schöneres vorstellen, als den letzten Tag auf Erden bei Legal Sea Foods zu verbringen", meint Unternehmenspräsident Roger Berkowitz. Das Angebot ist zeitlich befristet und wird ausschließlich am Hauptsitz der über 30 Standorte zählenden Restaurantkette serviert.
21.12.2012

Norwegen exportiert insgesamt weniger Seafood - aber mehr Lachs

Norwegen hat in den ersten elf Monaten 2012 Fisch und Meeresfrüchte im Wert von insgesamt 6,44 Mrd. Euro exportiert, meldet der Norwegische Seafood-Rat (NSC). Das entspreche einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum um drei Prozent. Ein Plus sei jedoch beim Lachsexport zu notieren, der auf Basis Wert um 1 Prozent oder 61,5 Mio. Euro auf 3,6 Mrd. Euro zulegte. Alleine im November wurden 19 Prozent mehr Lachs exportiert. Während die Ausfuhren bei Hering und Salzfisch niedriger als im Vergleichszeitraum waren, notierten Klippfisch und Makrelen Zuwächse.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag