29.08.2013

EU: Handelssanktionen gegen die Färöer Inseln sind in Kraft getreten

Am gestrigen Mittwoch sind die vor einer Woche beschlossenen Handelssanktionen der Europäischen Union gegen die Färöer Inseln in Kraft getreten, teilt EU-Fischereikommissarin Maria Damanaki mit. Damit ist es den Färöern untersagt, atlanto-skandischen Hering und Makrele in die EU einzuführen. Fischereischiffe, die diese Fischarten befischen, dürfen keine EU-Häfen anlaufen. Dies gilt ebenfalls für andere Schiffe, die Hering und Makrele aus färingischer oder durch die Färöer Inseln kontrollierter Fischerei oder Produkte aus den beiden Fischarten transportieren.
Länderreport Länderreport
29.08.2013

Niederlande: Sodexo ist erster Contract-Caterer mit ASC-Zertifikat

Der führende internationale Contract-Caterer Sodexo hat im Juli für sein Tochterunternehmen in Holland eine Produktkettenzertifizierung des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) erhalten. Damit sei er der 100. Lizenzinhaber, meldet der ASC. An den 1.017 holländischen Sodexo-Standorten darf dann ASC-zertifizierter Pangasius des Lieferanten ATL Seafood mit dem Label für eine nachhaltige und gut gemanagte Aquakultur serviert werden. Im Rahmen seines 'Better Tomorrow Plan' wolle die Sodexo-Gruppe bis 2015 in allen 80 Ländern, in denen der Caterer insgesamt 75 Millionen Kunden täglich bediene, nur noch Fisch aus nachhaltiger Erzeugung servieren. In den Niederlanden kann Sodexo täglich die Ernährungsgewohnheiten von über 350.000 Gästen beeinflussen, sagt Hairo van den Berg, zuständig für Unternehmensentwicklung, und teilt mit: "Wir werden wir auch an der ersten 'Think Fish Week' in den Niederlanden teilnehmen, gemeinsam mit 85 Prozent des holländischen LEH." Bei Sodexo sind weltweit 420.000 Menschen an 34.300 Standorten beschäftigt - in Wirtschaftsunternehmen, Behörden, Kliniken und Senioreneinrichtungen sowie Schulen und Kinderbetreuungsstätten.
29.08.2013

Norwegen: Lachspreise leicht rückläufig

Eine erhebliche Steigerung der Schlachtmengen beim Norwegerlachs führen zu einem allmählich Sinken der Rekordpreise, meldet das Portal IntraFish unter Berufung auf Brancheninsider. Wenngleich die Preise naturgemäß größenabhängig sind, belaufe sich der Preisrückgang der vergangenen Woche auf durchschnittlich 0,63 Euro/kg (5,- NOK/kg). Ein Teil der Ware in Oslo sei in der 34. KW nicht verkauft worden, teilte ein Exporteur mit. Die große Sortierung von Fischen mit 6+ kg sei aufgrund geringer Mengen am Markt mit 5,60 bis 5,80 Euro/kg (44,- bis 46,- NOK/kg) weiterhin vergleichsweise teuer. Für diesen Herbst erwartet Kolbjorn Giskeodegard, Analyst bei der Finanzgruppe Nordea, Preise, die 1,30 bis 1,60 Euro/kg (10,- bis 12,- NOK/kg) über denen des Herbstes 2013 liegen werden: "Daher ist es unwahrscheinlich, dass wir Preise unter 4,10 bis 4,20 Euro/kg (32,- bis 33,- NOK/kg) sehen werden - selbst in den härtesten Herbstwochen nicht." Viele Züchter hätten ihre Zielmengen um drei bis fünf Prozent gesenkt - ein Zeichen dafür, dass "der Zwang zum Abfischen nicht so heftig ist wie normalerweise, ein Hinweis auf höhere Preise als sonst".
TK-Report TK-Report
28.08.2013

Polen: MSC-Programm soll im Lande gestärkt werden

Der Marine Stewardship Council (MSC) will in Kooperation mit der unabhängigen schwedischen Stiftung Baltic Sea 2020 sein Programm in Polen stärken. Gewisse Grundlagen seien schon geschaffen, schreibt der MSC: mehr als 50 polnische Produktions- und Handelsbetriebe besitzen schon eine Produktkettenzertifizierung des MSC, außerdem tragen mehr als 200 Fischprodukte in Polen bereits das blauweiße MSC-Label für fischereiliche Nachhaltigkeit. Innerhalb der kommenden drei Jahre sollen weitere 85 Unternehmen in der Lieferkette zertifiziert sowie die Zahl der MSC-Fischprodukte auf 600 erhöht werden. Mindestens zwei polnische Fischerei-Organisationen sollen als gut gemanaged und nachhaltig zertifiziert werden. Mit einer jährlichen Fangmenge von über 100.000 Tonnen ist Polen eine wichtige Fischereination an der Osteeküste. Viele Verarbeitungsbetriebe exportieren weltweit. "Mit Hilfe der großzügigen Unterstützung der 'Baltic Sea 2020 Foundation' können wir jetzt unser Engagement in diesem lebendigen Sektor in Polen intensivieren und mit Hilfe unserer Partner die kontinuierliche Transformation des europäischen Seafood-Marktes in Richtung Nachhaltigkeit propagieren", begrüßte Camiel Derichs, MSC-Direktor Europa, das Projekt.
27.08.2013

GV-Partner wird zu Chefs Culinar

Der Zustellgroßhandel GV-Partner heißt ab dem 1. September 2013 'Chefs Culinar'. Unter dem Namen GV-Partner agieren seit mehr als 25 Jahren die inhabergeführten Unternehmen Jomo und Citti gemeinsam mit ihren Tochtergesellschaften Jomo-Citti und Ringel. "Mit dem neuen Auftritt wird sich die Gruppe gegenüber ihren zunehmend national agierenden Kunden noch deutlicher als bisher deutschlandweit präsent und leistungsfähig darstellen", heißt es in einer Mitteilung von Geschäftsführer Dirk Lütje (Citti). Dabei werden jedoch die regionalen Anforderungen weiterhin ihren hohen Stellenwert behalten. Chefs Culinar liefert mit rund 650 Zustellfahrzeugen bundesweit aus acht Lägern und 20 Stützpunktlägern ein Sortiment von 23.500 bis 26.000 Artikeln. Insgesamt beschäftigt die Gruppe über 3.500 Mitarbeiter, davon mehr als 320 Außendienstmitarbeiter und spezialisierte Fachberater.
26.08.2013

China: Lachszucht in der Wüste Gobi

In der Wüste Gobi soll Ende diesen Jahres eine Indoor-Kreislauflage für Lachs den Betrieb aufnehmen, meldet Fish Information & Service (FIS). Der technische Partner des chinesischen Investors ist die dänische Billund Aquakulturservice, ein High Tec-Spezialist mit mehr als 100 Referenzanlagen in 25 Ländern weltweit - von der russischen Störzucht bis zum dänischen Aal-Zentrum. Das aktuelle Projekt im Norden Chinas ist jedoch spektakulär, denn in der zentralasiatischen Wüste Gobi liegen die jährlichen Niederschlagsmengen zwischen nur 50 bis 100 mm. Doch Bjarne Hald Olsen, Geschäftsführer von Billund Aquakultur, meint: "Sofern Sie Zugang zu Wasser und Elektrizität haben, können Sie Lachs überall auf der Welt produzieren." Fünf Kilo-Lachse wurden bislang nur in Kreislaufanlagen im Rahmen von Piloprojekten gezüchtet. Die Gobi-Farm soll im Oktober/November betriebsbereit sein, um mit norwegischen Smolts besetzt zu werden. Jährlich sollen dort zunächst 1.000 t Atlantische Lachse produziert werden, in fünf Jahren bis zu 10.000 t. Für die Wasserversorgung bohrt der Kunde der Dänen, ein staatliches chinesisches Wasserversorgungsunternehmen, einen fast 100 Meter tiefen Brunnen. Das mit Futterresten und Lachsausscheidungen belastete Wasser wird genutzt, um den sandigen Wüstenboden zu düngen. Noch bevor die Wüstenfarm in Betrieb geht, sollen aus der ersten kommerziellen Lachs-Kreislauffarm im dänischen Hvide Sande - Langsand Laks - die ersten marktreifen Fische geerntet werden.
26.08.2013

Chile testet unter anderem die Kabeljau-Zucht

In der chilenischen Region X, dem größten Lachszucht-Gebiet des Landes, laufen seit vergangenem Jahr Versuche zur Kabeljau-Zucht, schreibt IntraFish. Im ersten Halbjahr 2012 waren befruchtete Kabeljaueier importiert worden. Inzwischen habe man die Meeresphase des Fisches erreicht, heiße es in einem Dokument des chilenischen Fischereiministeriums (Subpesca). Dabei untersuchten insbesondere die Umweltbehörden die Auswirkungen der Zucht auf die Ökologie. In Chile arbeiten derzeit mehrere Universitäten und Forschungseinrichtungen an weiteren Zuchtprojekten für Seehecht, Corvina, Königsmakrele, Aal und Bernsteinfisch. Im Süßwasserbereich experimentieren die Chilenen unter anderem mit Offiziersbarsch (Cobia) und Stör.
26.08.2013

USA: Sodexo kauft keinen Alaska-Wildlachs ohne MSC-Label

Der Foodservice-Lieferant Sodexo USA weigert sich, Alaska-Wildlachs zu handeln, weil dieser nicht mehr MSC-zertifiziert ist, schreibt Fish Information & Services (FIS). Sodexo wolle nur noch MSC-zertifizierten Fisch kaufen. Da unter den bislang belieferten Sodexo-Kunden auch das US-Verteidigungsministerium sei, befürchten einige Lachsverarbeiter aus Alaska, dass die US-Soldaten zukünftig Wildlachs russischer Provenienz essen müssen. Der demokratische US-Senator Mark Begich aus Anchorage/Alaska forderte Sodexo in einem offenen Brief auf, die Entscheidung noch einmal zu überdenken: "Es ist lächerlich und beleidigend, dass der Fisch, der unseren Truppen serviert wird, eventuell aus Russland kommt. Alaska hat das Buch zur nachhaltigen Fischerei geschrieben und wir brauchen niemanden von außerhalb, der uns erklärt, wie wir unsere Bestände verwalten sollen." Auch der Direktor des Alaska Seafood Marketing Institutes (ASMI), Michael Cerne, betont, dass niemand gegen das Fischerei-Management argumentiere. Sodexo folgt mit seiner Entscheidung dem Beispiel der US-Supermarktkette Walmart, die aus ähnlichen Gründen sämtliche Fischprodukte ablehne, die kein MSC-Label tragen - darunter auch Alaska-Wildlachs.
26.08.2013

ARD-Dokumentation: Fremdwasser in Garnelen und Seeteufel

Fremdwasser und nicht zugelassene Zusatzstoffe in Fisch aus der Frischetheke wurden bei Laboruntersuchungen im Auftrag der ARD entdeckt. "Fast jedes vierte Produkt hatte einen deutlich erhöhten Wassergehalt", schreibt der Fernsehsender zu der Dokumentation, die am vergangenen Mittwoch, den 21. August, im Wirtschaftsmagazin Plusminus gesendet wurde. Das Team um Autorin Verena von Ondarza hatte Fisch und Garnelen in vier Märkten gekauft. "Unauffällig waren nur die Proben von Edeka und Real. Besonders auffällig dagegen die Produkte von Famila", schreibt Ondarza. Dort wurde bei einem "Garnelenspieß" und bei "Easy-Peel Garnelen" ein Fremdwasseranteil von bis zu 33 Prozent gemessen. Für die Wasserbindung wurde offenbar Natriumcarbonat verwendet, ein für die Behandlung von rohem Fisch und Garnelen nicht zugelassener Zusatzstoff, der in die Eiweißstrukturen eindringt. Famila erklärte hierzu: "Den Natriumgehalt in den 'Easy-Peel Garnelen' können wir uns nicht erklären. […] Bei den Garnelenspießen liegt ein Kennzeichnungsfehler unsererseits vor. Diese sind mit dem Stabilisator Phosphat behandelt worden."
23.08.2013

Gottfried Friedrichs: Neue Geschäftsführung

Horst-Otto Gerberding hat mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführung von Gottfried Friedrichs übernommen, teilt das Unternehmen mit. Der ehemalige Geschäftsführer des Duft- und Aromenherstellers Dragoco ist bereits seit 2005 Gesellschafter der Fischmanufaktur. Ebenfalls in die Geschäftsleitung wurde Axel Graefe berufen, der für die Bereiche Vertrieb und Marketing zuständig ist. Graefe ist seit 35 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im Vertrieb in der Lebensmittelbranche tätig und verantwortete unter anderem den Bereich Aromen bei der Dragoco AG.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag