11.04.2017

Rodé Vis legt Grundstein für neue Lachsräucherei

Der niederländische Lachsverarbeiter Rodé Vis hat am letzten Freitag in Urk den Grundstein für eine neue Räucherei gelegt. Der Betrieb soll 11.000 Quadratmeter groß werden und noch im Dezember 2017 die Arbeit aufnehmen. Bei der neuen Räucherei handelt es sich um die 5. Betriebsstätte, die Rodé Vis in Urk betreiben wird. Das Unternehmen, das seit 2012 Teil der norwegischen Lerøy Seafood Gruppe ist, befasst sich in Urk mit der Verarbeitung von Frischlachs, dem Räuchern von Lachsfilets und der Weiterverarbeitung von Fisch zu Convenience-Produkten für den Cateringmarkt. Die neue Räucherei soll die Aktivitäten der bestehenden Firmen ergänzen, der Betrieb der bestehenden Räucherei wird dadurch nicht beeinflusst.
Länderreport Länderreport
05.04.2017

Kempen: PTC Germany strebt Umsatz von 250 Mio. Euro an

Die Product Trade Center Germany im niederrheinischen Kempen hat ihren Umsatz 2016 gegenüber dem Vorjahr um mehr als 48% auf jetzt 131 Mio. Euro steigern können, schreibt die NRW Bank. Damit lag PTC erheblich über dem im Geschäftsbericht für 2015 prognostizierten Umsatz von 122 Mio. Euro. Über ihren Mittelstandsfond hat die Bank in Kooperation mit der Aachener Beteiligungsgesellschaft S-UBG AG und dem Lampe Mezzanine Fonds ingesamt 12 Mio. Euro in den Produzenten und Händler von Tiefkühlprodukten investiert. "Angesichts der positiven Geschäftsentwicklung ist jetzt der richtige Zeitpunkt für das junge Unternehmen, die Eigenkapitalbasis zu stärken", sagt Michael Stölting, Vorstandsmitglied der NRW Bank. PTC war im Jahre 2009 als Zwei-Mann-Betrieb gestartet und beschäftigt heute 700 Mitarbeiter weltweit. In der Verwaltungszentrale am Kempener Industriering Ost sitzen knapp 40 Mitarbeiter. Die übrigen arbeiten größtenteils an den Produktionsstandorten in Bremerhaven und Serbien, aber auch in der Türkei, in Polen und in Kambodscha. "Wir arbeiten unter anderem für alle großen Handelsketten", sagt Gründungsgeschäftsführer Heiner Geurden. Das frische Kapital soll dazu dienen, den Umsatz in den kommenden Jahren auf über 250 Mio. Euro auszubauen.
05.04.2017

Dänemark: Morten Bank verlässt Danforel

Morten Bank wird die Verkaufsleitung der dänischen Forellenräucherei Danforel zum 12. April 2017 abgeben, meldet der in Grindsted/Jütland ansässige Verarbeiter. Sein Nachfolger in der Position wird Tom Wolter, der momentan bei Danforel den Frischfischbereich betreut. Zu erreichen ist er unter der Email: tw@danforel.com oder Tel.: 00 45 (0) 52 30 53 57. Bank habe sich entschieden, "neue Aufgaben außerhalb von Danforel anzutreten", heißt es in einer Pressemitteilung.
TK-Report TK-Report
03.04.2017

Seafood Expo Global: Aktuelles zu neuen ASC-Standards

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) lädt Interessierte zu seiner "New Standards Development Update Session" auf der Brüsseler Seafood-Messe ein. Am zweiten Messetag, Mittwoch, den 26. April 2017, wird von 14:00 bis 15:00 Uhr Colin Brannen am Stand 7-1553 neue ASC-Standards vorstellen, deren Ausarbeitung kurz vor dem Abschluss steht und die demnächst zur öffentlichen Diskussion gestellt werden. Zu diesen neuen ASC-Standards gehören jene für Wolfsbarsch/Dorade, Plattfische und tropische, marine Knochenfische (Grouper, Snapper, Barramundi und Pompano). Brannen, technischer Koordinator für ASC-Standards und Zertifizierung, wird außerdem einen Ausblick geben auf in der Entwicklung befindliche zukünftige Standards, darunter jene für Seegurke, Stör aus Kreislaufanlage, im Amazonas heimische Knochenfische und vom Ei an gezüchteten Roten Thun. Interessierte können sich beim ASC anmelden mit einer kostenlosen VIP-Einladung auch für die SEG.
03.04.2017

China: Neue Farm für 60.000 t Shrimps startet im September

Im mittleren Osten der Volksrepublik China wurde am 18. Januar mit dem Bau einer Mega-Shrimpzucht begonnen, melden die Undercurrent News. Im Bezirk Luoyang (Provinz Henan) errichtet die in der Provinz Fujian ansässige Nongxing Marine Fishery Co. auf einer Fläche von 2,6 Hektar eine Kreislaufanlage für eine Jahresproduktion von 60.000 t Vannamei-Shrimps. Das Projekt mit einem Kostenvolumen von 300 Mio. Yuan - etwa 40,5 Mio. Euro - soll schon im September fertiggestellt sein. Nach Angaben des Southeast Networks waren die Arbeiten für Wasser- und Stromversorgung, Straßen und Infrastruktur sechs Wochen nach Arbeitsbeginn abgeschlossen. Die Kreislaufanlage soll das 20-fache produzieren, was eine traditionelle Shrimpfarm auf gleicher Fläche an jährlicher Erntemenge erbringt. Während der klassische Züchter in Fujian nur zwei Ernten im Jahr habe, kann die neue Kreislaufanlage ganzjährig produzieren. Die durch eine öffentlich-private Partnerschaft finanzierte Farm soll bei vollem Betrieb Jahresumsätze in Höhe von 690 Mio. Yuan (= 93,2 Mio. Euro) und Steuererträge von 20 Mio. Yuan (= 2,7 Mio. Euro) erbringen. Stimmen die von Southeast genannten Zahlen, würde das Kilo Shrimps ab Farm nur erstaunliche 1,55 Euro kosten.
31.03.2017

Norwegen: Neue Proteinfabrik im Schwarmfischhafen Egersund

Eine Gruppe von Investoren um den Verarbeiter Anbjørn Øglend will im norwegischen Hafen Egersund eine Fabrik errichten, die hochwertige Fischproteine und -öle für den menschlichen Verzehr produzieren soll, meldet IntraFish. Egersund ist Norwegens größter Fischereihafen, in dem auch der führende Schwarmfischverarbeiter Pelagia (Kapazität: 700 t/Tag) ansässig ist. "Es wird eine Hightec-Fabrik mit viel Automatisierung und weniger Köpfen", kündigte Investor Øglend vergangene Woche auf einer Pressekonferenz in Stavanger an. Verläuft alles nach Plan, sei Betriebsstart der neuen Prima Protein im November 2018. Partner von Øglend sei der Elektronik-Millionär Jakob Hatteland.
31.03.2017

Schweiz: Erste Lachszucht der Schweiz liefert ab Ostern

Der Indoor-Lachszucht der Swiss Alpine Fish AG im schweizerischen Lostallo hat im Februar ihren Betrieb aufgenommen, meldet das Bündner Tagblatt. "An Ostern können wir erstmals ernten", sagt Marketingleiter Ronald Herculeijns. Die Kreislaufanlage in Graubünden ist ein Projekt seines Freundes, des britischen Unternehmers Julian H. Connor. In Lostallo sollen jährlich 600 t Atlantischer Lachs gezüchtet und vor allem an den Schweizer LEH und Großhandel vermarktet werden. Derzeit schwimmen noch aus Dänemark stammende Meerforellen in der Anlage, die, weil robuster, gewählt wurden, um den Biofilter für die Becken aufzubauen. Im inneren Ring des 32 Meter langen, rundförmigen Rinnenbeckens befinden sich jedoch schon Junglachse aus Schottland. Die jüngste Lieferung von 40.000 Lachseiern stamme wiederum aus Island und werde gerade im Bruthaus aufgezogen. Sie sollen in etwa zwei Jahren das Erntegewicht von dreieinhalb bis vier Kilo erreicht haben. Der Betrieb der Farm kostet nach Angaben des Tagblatts rund vier Millionen Franken (= 3,7 Mio. Euro) jährlich, wobei die rund 600 t Futter der größte Kostenpunkt seien. Die Nachfrage nach dem Lachs aus Lostallo soll groß sein: Coop gehöre zu den zukünftigen Abnehmern, aber auch Migros, Manor und Globus zeigten Interesse, außerdem die Fischgroßhändler Rageth und Bianchi.
30.03.2017

Friesenkrone: Variationen mit "Sjö" in der Kantine der Rentenbank

Vier Variationen mit "Sjö", einem norwegischen Matjesfilet von Friesenkrone, konnten die Tischgäste im Betriebsrestaurant der Rentenbank in Frankfurt genießen, teilt der Heringsspezialist aus Marne mit. Dort hatte das neunköpfige Team um Küchenleiter Michael Schneider für eine Aktion anhand unterschiedlicher Rezepturen getestet, was man mit Sjö alles machen kann. Das Ergebnis war einmal ein Sushi mit Alge, eingelegtem Rettich, Gurke und Wasabi, zum zweiten Sjö mariniert mit weißem Balsamico und Nussöl auf Birne und Roter Beete mit einem Topping aus karamellisierten Nüssen. Die dritte Variation war ein Ceviche vom Sjö, mariniert mit Koriander, Limone und Olivenöl mit einem Topping aus roten Zwiebeln, Staudensellerie und Tomate. "Last but not least wollten wir den Matjes für sich selbst sprechen lassen und haben ihn pur mit einem Gurken-Dill-Salat mit Schmand kredenzt", sagt Schneider. Von gut 200 Mittagessengästen entschieden sich 98 für die Variationen vom Matjesfilet - und: "Die Reaktionen fielen überaus positiv aus." Dabei gab es als Alternativen zwei weitere Menüs, Suppe, ein großes Salatbuffet sowie eine gluten- und laktosefreie Ecke für Allergiker. Ab Ende Juli kommt der neue Sjö-Fang auf den Markt, die 700g-Packung mit 20 Einzelfilets. Dank seiner frischen, hellen Farbe, feiner Konsistenz und einer nur leichten Salznote sei der Sjö nicht mit herkömmlichem Matjes vergleichbar, betont Friesenkrone.
30.03.2017

Ostafrika: Fischerei auf Octopus wird kartiert

In Ostafrika wurde im März 2017 ein Gemeinschaftsprojekt gestartet, um die Octopus-Fischerei im südwestlichen Indischen Ozean (SWIO) zu kartieren und mittelfristig zu einer MSC-Zertifizierung zu führen, teilt der Marine Stewardship Council (MSC) mit. An dem Projekt sind Regierungsvertreter, Fischereimanager, Repräsentanten der Privatwirtschaft und Octopus-Fischer aus der SWIO-Region beteiligt, die mit dem MSC, dem African Union Interafrican Bureau for Animal Resources (AU-IBAR) und der Meeresschutzorganisation Blue Ventures kooperieren. Als Benchmark für die Nachhaltigkeit der Octopus-Fischerei im SWIO wird der MSC-Standard verwendet. Im Fokus stehen Fischereien aus den ostafrikanischen Ländern Madagaskar, Kenia, Tansania, Sansibar, Mosambik, von der Insel Rodrigues und den Komoren. Die Fischerei auf den Großen Blauen Kraken (Octopus cyanea) wird im SWIO seit Jahrhunderten praktiziert. Der bis zu 4 kg schwere achtarmige Kopffüßer wird sowohl lokal konsumiert als auch nach Europa exportiert. Das Projekt dient der Vorbewertung für eine mögliche MSC-Zertifizierung. Anfang 2016 war mit der spanischen Octopus-Fischerei im Westen Asturiens erstmals eine Fischerei auf Kraken MSC-zertifiziert worden.
29.03.2017

Chile: 12,3 Mio. Euro für die Zucht von Schwarzem Seehecht

Chile finanziert ein neues Forschungsprojekt zur Aquakultur des Schwarzen Seehechts (Dissostichus eleginoides) mit 12,3 Mio. Euro, meldet Fish Information & Services (FIS). Dabei soll die Farmtechnik durch die Einführung biotechnologischer Werkszeuge und Innovationen gestärkt werden. Für Programmleiter Dr. Rodolfo Amthauer sei die Kultivierung einer Art, die gewöhnlich in 1.000 Metern Tiefe lebt und deren Biologie noch kaum erforscht ist, eine Herausforderung. Mehrere Projekte sollen unter anderem neue Erkenntnisse zu Aspekten der Fortpflanzung, Krankheiten, dem Immunsystem des Fischs und der Nahrung in unterschiedlichen Entwicklungsstadien liefern.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag