Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
28.12.2017

Chile: Neuer Präsident von SalmonChile

Der Verband der chilenischen Lachsindustrie, SalmonChile, erhält zum 2. Januar 2018 einen neuen Präsidenten, meldet das Portal IntraFish. Arturo Clement tritt dann die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Felipe Sandoval an, der Vorstandsdirektor des chilenischen Lachszüchters Camanchaca wird. Clement ist Gründer und Direktor der Lachsmarkt-App DataSalmon und außerdem Direktor des Lachsfarmers Ventisqueros. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Lachszüchters Multiexport, dessen Geschäftsführer er 22 Jahre lang war.
28.12.2017

Niederlande: Gelbschwanzmakrele aus Kreislaufanlage auch für Deutschland

Aus einer ersten Kreislaufanlage des holländischen Züchters Kingfish Zeeland sind seit diesem Herbst erstmals Gelbschwanzmakrelen als Proben versendet worden, melden die Undercurrent News. "Während wir noch den Bau unserer Hauptanlage fertigstellen, haben wir die Kapazität unserer kleineren Anlage, ausgelegt auf eine Jahresproduktion von 50 Tonnen, genutzt, um mit der Einführung am Markt zu beginnen, und haben unseren Fisch in den Niederlanden seit Oktober an Lieferanten der gehobenen Gastronomie verkauft und in Frankreich seit Mitte November", berichtet Geschäftsführer Ohad Maiman. Im ersten Quartal 2018 soll die Gelbschwanzmakrele auch in Großbritannien, Deutschland, den USA, der Schweiz und in Belgien über den Großhandel der Highend-Gastronomie und dem qualitätsbewussten Einzelhandel angeboten werden. Erfahrungen aus Holland hätten gezeigt, dass Sterne-Köche kleinere Größen bevorzugten, während die "traditionellen japanischen" Käufer der Gelbschwanzmakrele, gewöhnt an Importe aus Japan und Australien, größere Fische von 2 bis 3 Kilogramm favorisierten. Derzeit könne Kingfish Zeeland aus seiner kleineren Farm Tiere von 700g und 1 bis 2 kg liefern.
Länderreport Länderreport
28.12.2017

Salza: Veterinäramt schließt Fischverarbeitung


Deprecated: str_replace(): Passing null to parameter #3 ($subject) of type array|string is deprecated in /var/www/clients/client2/web8/web/inc/db-news-display.php on line 47
27.12.2017

Österreich: Einbußen durch Fressfeinde, Trockenheit und Hochwasser

In Österreich wurden im Jahre 2016 von 454 Unternehmen, die in der Aquakultur tätig sind, rund 3.485 Tonnen Speisefisch produziert - 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr, meldet das Portal Proplanta. Ein Rückgang gegenüber 2015 ist zu verzeichnen bei Karpfen (-1,7 Prozent auf 607 Tonnen), bei Welsen (-22,3 Prozent auf 342 Tonnen), Seesaiblingen (-7,2 Prozent auf 193 Tonnen) und Elsässer Saiblingen (-5,1 Prozent auf 177 Tonnen). Produktionssteigerungen hingegen werden gemeldet bei Regenbogen- und Lachsforellen (+3,0 Prozent auf 1.220 Tonnen), Bachsaiblingen (+12,0 Prozent auf 477 Tonnen) sowie Bach- bzw. Seeforellen (+6,1 Prozent auf 368 Tonnen). Hauptverantwortlich für Produktionseinbußen sind nach Mitteilung von Statistik Austria Fressfeinde, vor allem Fischotter, Fischreiher und Kormorane. Zu weiteren Verlusten kam es aufgrund von Trockenheit bzw. Hochwasser, das oft Sanierungsarbeiten erforderlich machte. Verkauft wurden außerdem rund 15,9 Mio. Stück Laich (-24,6 Prozent) und 21,2 Mio. Jungfische aller Altersstufen (+65,7 Prozent). Darunter waren Salmoniden wie Regenbogen- und Lachsforellen (2,1 Mio. Stück Laich; 4,3 Mio. Stück Jungfische), Bach- und Seeforellen (3 Mio. Stück Laich; 2,5 Mio. Stück Jungfische) sowie Bachsaiblinge (1,8 Mio. Stück Laich; 1,8 Mio. Stück Jungfische).
TK-Report TK-Report
27.12.2017

Fischgeschäfte im Blick von Einbrechern und Räubern

Dass der Fischfachhandel einen Umsatzschwerpunkt zu Weihnachten hat, ist inzwischen auch Kriminellen bekannt. In mehreren Fällen waren in den Tagen vor Weihnachten Fischgeschäfte im deutschsprachigen Raum das Ziel von Einbrechern und Räubern. Im niedersächsischen Schwanewede brachen unbekannte Täter zwischen Samstag, dem 16.12, und Montag, dem 18.12., in ein Fischgeschäft am Ritterkamp ein. Dort entwendeten sie Bargeld und eine unbekannte Menge Fisch, teilt die Polizeiinspektion Verden/Osterholz mit. In Wildeshausen, ebenfalls in Niedersachsen gelegen, suchten Unbekannte in der Nacht vom 15. auf den 16.12. ein Fischgeschäft an der Westerstraße auf und entwendeten dort Bargeld, schreibt die Nordwest-Zeitung (NWZ). In Bozen (Südtirol) hatten schon am Freitagabend, den 15.12., zwei Männer gegen 19:30 Uhr kurz vor Ladenschluss ein Fischgeschäft in der Drususstraße überfallen, melden die Südtirol News. In Gegenwart von zwei noch anwesenden Kunden bedrohten sie den Besitzer mit einer Schusswaffe, die sich später als Spielzeugpistole herausgestellt habe. Die Räuber konnten mit den Tageseinnahmen in Höhe von angeblich 4.000,- Euro entkommen.
27.12.2017

Schleswig-Holstein: Sechs Fischereibetriebe haben 2017 aufgegeben

In Schleswig-Holstein haben 2017 mindestens sechs Betriebe der Küstenfischerei im Laufe des Jahres aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben. Mit dieser vorläufigen Bilanz zitiert das Hamburger Abendblatt den Vorsitzenden des Landesfischereiverbandes Schleswig-Holstein, Lorenz Marckwardt. Obwohl die Preise für den angelandeten Fisch derzeit aus seiner Sicht annehmbar seien, müssten die Erlöse der Betriebe aufgrund der Fangquotenbeschränkungen als eher gering bezeichnet werden. Die EU hatte die Dorsch-Quoten der deutschen Fischer in der westlichen Ostsee für 2017 um 56 Prozent auf knapp 1.200 Tonnen gekürzt. Außerdem verordnete sie zusätzlich zum Fangverbot im Februar und März allen Fischereifahrzeugen 30 weitere Stillegetage. Dafür erhielten 50 der rund 80 Fischereibetriebe nach Angaben des Fischereiministeriums aus Bundes- und EU-Mitteln ingesamt etwa 404.000 Euro - im Schnitt also 8.080 Euro je Betrieb. Zufrieden seien die Fischer mit der Herings- und Plattfischsaison, sagt Benjamin Schmöde, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft der Nord- und Ostseefischer mit Sitz in Cuxhaven: "Besonders die gleichmäßigen Fänge bei Schollen und Flundern und deren konstante Preise konnten die Verluste beim Dorsch zumindest teilweise kompensieren."
27.12.2017

Timmendorf: Fischereihof droht die Schließung

Vor gut zwei Jahren wurde der Fischereihof Hemmelsdorfer See für 4,3 Mio. Euro umgebaut, jetzt droht die Schließung. Nach einem Bericht der "Lübecker Nachrichten" ist über das Vermögen von Stefan Hogrefe (51), der die Anlage von der Gemeinde Timmendorfer Strand (Schleswig-Holstein) gepachtet hat, ein Insolvenzantragsverfahren gestellt worden. Der Pächter hatte die Gastronomie mit Restaurant, Räucherei, Steg auf dem Wasser, Eiscafé sowie Räucherfisch- und Fischbrötchenverkauf im November 2015 eröffnet. Trotz der umfangreichen Investition behinderten nach Angaben des Pächters zahlreiche Mängel den Betrieb. Einige Fenster seien bis heute undicht, die laute Lüftungsanlage störe die Gäste und die wenigen Parkplätze kosteten Kunden, klagt Hogrefe. Bis zum 1. Januar 2018 prüfe der Insolvenzverwalter, ob das Unternehmen sanierungsfähig sei. Bis dahin solle der Betrieb geöffnet bleiben. Hogrefe könne sich allerdings vorstellen, einen Partner für das Projekt zu finden und sich dann erneut um die Pacht zu bewerben.
27.12.2017

Norwegen: Optimistische Aussicht für Fischerei auf Kaltwassergarnelen

Nach einem "maßlos enttäuschenden" Jahr 2017 für die norwegische Fischerei auf Kaltwassergarnelen erwarten Branchenexperten für 2018 erhebliche Verbesserungen, schreibt IntraFish. 2017 hatte der Fischerei einen Rückgang um 40% beschert, sagt Tor-Edgar Ripman, Marketingleiter Shrimps bei der Verkaufsorganisation norwegischer Fischer (NFSO). Das kommende Jahr verspreche positive Veränderungen in dreierlei Hinsicht: weniger Shrimps aus Kanada und den USA forcierten die Nachfrage, außerdem werde es in der Barentssee voraussichtlich mehr Garnelen geben und schließlich bedeute die Kürzung der Kabeljauquote, dass mehr Zeit für die Shrimpfischerei bleibe.
27.12.2017

Chile exportierte mehr Muscheln

Chile konnte - dank guter Rohwarenverfügbarkeit und steigender internationaler Nachfrage - in den ersten zehn Monaten des Jahres 2017 rund 18,3 Prozent mehr Muscheln exportieren als im Vergleichszeitraum 2016, meldet Fish Information & Services (FIS). Insgesamt exportierte das Land 70.904 t Muscheln (1-10/2016: 59.943 t). Der Wert (FOB) lag mit 188,6 Mio. USD sogar 19,1% höher als im Vorjahr. Wichtigster Markt war weiterhin Spanien, gefolgt von den USA, Frankreich, Italien und Russland (siehe Tabelle). Für 2018 rechnen die Aquakultur-Berater von Indexsalmon aufgrund des Klimaphänomens La Niña und eines voraussichtlich später beginnenden Sommers mit einer etwas geringeren Rohwarenmenge.
22.12.2017

Russland: Pollack-Fischerei im Ochotskischen Meer vor Rezertifizierung

Russlands pelagische Schleppnetzfischerei auf den Alaska-Pollack (AP) im Ochotskischen Meer hat im Oktober erfolgreich das vierte jährliche Audit bestanden, das für eine Rezertifizierung nach den Kriterien des Marine Stewardship Councils (MSC) erforderlich ist. Eine Gruppe internationaler Experten, beauftragt vom unabhängigen Zertifizierer Acoura Marine, konstatierte Fortschritte bei der Umsetzung geforderter Maßnahmen durch die Pollack Catcher Association (PCA). Die Pollack-Fischerei in diesem Randmeer des Pazifischen Ozeans war im September 2013 erstmals MSC-zertifiziert worden.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag