02.09.2020

Dortmund: Fischgerichte mit isländischem Touch

Am Phoenix See in Dortmund will der gebürtige Isländer Magnus Hauksson (28) noch in diesem Sommer das neue Restaurant "Der Isländer" eröffnen, meldet das Portal Ruhr24. Der studierte Betriebswirt will in dem Lokal am Rudolf-Platte-Weg 5, rund 100 Meter vom Ufer des 24 Hektar großen Sees entfernt, Fisch und Spezialitäten anbieten. "Wir haben kurze Lieferketten von Island nach Dortmund", erklärt Hauksson. Der Fisch soll größtenteils aus den Gewässern Islands kommen. Zu Klassikern wie Backfisch soll es eine spezielle isländische Sauce nach Art einer Cocktailsauce geben. Echtes isländisches Lavasalz, isländische Lakritzschokolade oder isländisches "Viking"-Bier werden das Länderprofil des Imbisses schärfen. "Der Isländer" ist nach dem "Best Friends Sushi" das zweite reine Fisch-Lokal am Phoenix See.
02.09.2020

Irland: Iceland Seafood übernimmt Lachsräucherer Carr & Sons

Der isländische Seafood-Produzent Iceland Seafood International (ISI) will die irische Lachsräucherei Carr & Sons Seafood zu 100 % übernehmen, meldet IntraFish. ISI, die eine Niederlassung in Bremerhaven unterhalten, will bis Ende November sämtliche Carr-Anteile im Wert von 6,5 Mio. Euro von der schwedischen Mondi Group kaufen. Carr (Umsatz 2019: 11,5 Mio. Euro) verkauft unter Marke (u.a. Nolan Seafoods), und Handelsmarken an den irischen LEH und exportiert, wobei der Fokus auf Bio-Räucherlachs liege. ISI stärkt durch die Übernahme sein Retail-Geschäft, inzwischen verantwortlich für 50 % seines Gewinns.
02.09.2020

Studie: Nordsee bekannter als McDonald's und Burger King

Der Bekanntheitsgrad der Restaurantkette Nordsee ist größer als jener der führenden Fastfood-Giganten McDonald's und Burger King. Das zumindest ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die die Hamburger Marktforscher von Splendid Research im Auftrag der Redaktion Horizont online im August unter 1.500 deutschen Verbrauchern im Alter zwischen 18 und 69 Jahren durchgeführt haben. Bei dem Ranking wurden die zehn stärksten deutschen Fastfood-Marken berücksichtigt.
Länderreport Länderreport
01.09.2020

IGB: Öffentliche Diskussion zu moderner Aquakultur nötig

Die Produktionsziele für die Aquakultur in Deutschland, die im Rahmen des Nationalen Stratgieplans Aquakultur (NASTAQ) im Sommer 2014 bis zum Jahre 2020 formuliert wurden, sind klar verfehlt worden. Das ist eine Feststellung, die Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in dem heute veröffentlichten IGB Policy Brief "Nachhaltige Aquakultur in Deutschland - Chancen und Herausforderungen" treffen. Ob die nachhaltige Aquakultur in Deutschland überhaupt eine Zukunft habe, sei jedoch keine rein technisch oder wissenschaftlich zu lösende Frage, meinen die Mitautoren Prof. Dr. Werner Kloas (Abteilungsleiter Arbeitsgruppe Aquaponik und Ökophysiologie) und Postdoktorand Dr. Fabian Schäfer.
01.09.2020

Norwegen: Mowi-Gewinn bricht um 50 Prozent ein

Mowi, weltgrößter Lachszüchter, meldet für das 2. Quartal 2020 einen Gewinneinbruch um 50 % verglichen mit dem Ergebnis im 2. Quartal 2019, schreibt IntraFish. Das EBIT lag mit 99 Mio. Euro 53 % niedriger als das Vorjahresergebnis von 211 Mio. Euro. Der Quartalsumsatz war mit 911 Mio. Euro fast 11 % geringer als in II/2019. Ursache waren vor allem die coronabedingten Beschränkungen, die die Lachspreise in sämtlichen Märkten einbrechen ließen. Ein Lichtblick war die VAP-Abteilung Mowi Consumer Products, die von der Nachfrageverlagerung vom Foodservice zum LEH profitierte: sie notierte auf Basis eines Umsatzes von 652,4 Mio. Euro ein EBIT von 23,3 Mio. Euro - in II/2019 hatte dieses 7,5 Mio. Euro betragen. Mowis Erntemenge entsprach mit 104.303 t den Erwartungen. Ein besonders schlechtes Quartal erlebte Mowi Schottland, deren EBIT/kg aufgrund "biologischer Probleme" von 2,92 Euro im Vorjahr auf nur noch 0,98 Euro/kg einbrach. Bei Mowis norwegischen Farmen sank das EBIT um 52 % auf 1,06 Euro/kg und in Kanada notierten die Farmen sogar ein EBIT-Minus von 0,68 Euro/kg. In Chile brach das EBIT um 60 % auf 0,82 Euro/kg ein. Gegen den Trend entwickelte sich Mowi Irland, das für seinen Biolachs ein EBIT von 3,83 Euro/kg (II/2019: 2,66 Euro/kg) erlösen konnte - ein Plus von 173 %.
TK-Report TK-Report
01.09.2020

Bremerhaven: Vier Tage Streik bei der Nordsee

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat Mitarbeiter in der Hauptverwaltung der Nordsee in Bremerhaven zu einem viertägigen Streik aufgerufen, meldet der Weser Kurier. Bereits im Februar und August diesen Jahres war es zu drei Warnstreiks gekommen. "Die Stimmung der Belegschaft ist auf einem neuen Tiefpunkt angelangt", teilte die NGG mit. Seit einem Jahr ist bekannt, dass die Nordsee erwägt, den Verwaltungsitz in Bremerhaven aufzugeben. Die Gewerkschaft kritisiert, dass die Geschäftsführung von Nordsee weiterhin nicht zu Verhandlungen über einen Sozialtarifvertrag für den Standort bereit sei. Die Nordsee-Verantwortlichen wiederum halten Verhandlungen über einen Sozialtarifvertrag für verfrüht, weil bislang keine Entscheidung zur Verlagerung gefallen sei und damit der Anlass für Tarifverhandlungen fehle. "Wir befinden uns nach wie vor im Dialog mit den Beschäftigten und ihren gewählten Arbeitnehmervertretern", teilte ein Nordsee-Sprecher mit. Die von der NGG geforderten Gespräche fänden bereits seit Wochen statt. Letztere spricht jedoch von einem "Scheindialog" - ohne echte Beteiligung. Der heute begonnene Streik soll zunächst bis Freitag dauern, doch eine Ausweitung sei möglich.
24.08.2020

Austern: Schädlicher Wurm Polydora erstmals im Wattenmeer nachgewiesen

Niederländische Wissenschaftler haben erstmals den Meereswurm Polydora websteri in der Nordsee sicher nachgewiesen. Dieser ursprünglich aus Asien stammende Borstenwurm bohrt die Schalen von Austern an und gilt daher als Muschelschädling, schreibt "Scinexx - das Wissensmagazin" online. Der marine Ringelwurm nutzt die Schalen der lebenden Austern als Schutzhöhle und schädigt dadurch die Muscheln. "Der Wurm ist strenggenommen kein Parasit, weil er den Körper der Austern in Frieden lässt", erklärt Dr. David Thieltges vom Royal Netherlands Institute for Sea Research/Universität Utrecht. "Aber indem er ihre Schale angreift, muss sie sich auf die Reparatur konzentrieren und verliert dadurch Energie." Durch die Löcher in der Austernschale können außerdem Dreck und Bakterien eindringen und Krankheiten verursachen. Derart geschädigte Austern seien daher unverkäuflich. Bei ersten Wurmfunden in der Nähe einer Austernfarm bei Sylt war unklar, ob es sich bei den vier bis fünf Zentimeter langen Tieren tatsächlich um Polydora websteri handelte. Inzwischen wurden diese Würmer auch vor der niederländischen Insel Texel gefunden. Die Forscher vermuten, dass Polydora zusammen mit Pazifischen Austern eingeschleppt wurde.
23.08.2020

Thai Union setzt massiv auf alternative Proteinquellen

Alternative Eiweißquellen sind eine stärker werdende Säule in der Nachhaltigkeitsstrategie der Thai Union Group, eines der größten Seafood-Unternehmen weltweit. Dabei greift Thai Union diesen Trend sowohl als einer der weltweit größten Shrimp-Züchter auf wie auch bei neuen Endverbraucherprodukten, schreibt IntraFish.
21.08.2020

Bremerhaven: Erneut Streik bei der Nordsee

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hatte zum 19. August wieder zum Ausstand vor dem Verwaltungsgebäude der Fischrestaurantkette Nordsee in Bremerhaven aufgerufen. Nach Angaben des TV-Regionalmagazins Buten un binnen folgten rund 30 der aktuell etwa 80 Beschäftigten dem Streikaufruf. Die NGG fordert die Verhandlung eines Sozialtarifvertrags. Die Nordsee-Geschäftsführung will nach Mitteilung des Weser Kuriers erst in Verhandlungen treten, sollte Ende dieses Monats eine Standortverlegung feststehen. Neben wiederholten Warnstreiks hatten sich Nordsee-Mitarbeiter zu mehreren "aktiven" Mittagspausen vor dem Gebäude zusammengefunden. Zu Aussperrungen von Streikenden, wie von der NGG behauptet, sei es im Übrigen nicht gekommen, teilte ein Nordsee-Sprecher gegenüber Buten un binnen mit. Die NGG wiederum schließt inzwischen auch einen längeren, unbefristeten Arbeitskampf nicht mehr aus.
21.08.2020

Grüne Woche 2021 wird reine Fachveranstaltung

Die Internationale Grüne Woche (IGW) findet im Januar 2021 statt, jedoch als reine B2B-Veranstaltung. Grund dafür sei die Corona-Pandemie, teilte der Messeveranstalter mit. "Angesichts der aktuellen Situation werden wir das Konzept für die Internationale Grüne Woche im kommenden Jahr anpassen und uns auf das Angebot für das Fachpublikum konzentrieren", sagt Grüne-Woche-Projektleiter Lars Jaeger. Da gerade in diesen Zeiten der Wunsch nach Austausch größer denn je sei, wolle die IGW dafür die entsprechende agrar-politische Dialogplattform bieten. Seit je habe die Grüne Woche einen hohen Stellenwert als Branchentreff, der hochkarätige Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft etwa im Rahmen zahlreicher Symposien, Fachseminare, Kongresse und Diskussionsforen oder beim Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) zusammenbringe. Das Konzept und die konkreten Themen für die 86. Ausgabe werden zurzeit mit den ideellen Partnern, dem Deutschen Bauernverband (DBV) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), sowie dem Bundeslandwirtschaftsministerium erarbeitet. Darüber hinaus erstelle die Messe Berlin ein angepasstes Hygiene- und Sicherheitskonzept.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag