Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
07.02.2013

Island: Erneut mehr als 25.000 Tonnen Heringe verendet

Im Westen Islands sind zum zweiten Mal innerhalb von zwei Monaten Zehntausende Tonnen Hering in einem Fjord verendet, meldet die Icelandic Review. Schon im Dezember letzten Jahres waren im Kolgrafafjör∂ur, einem kleinen Fjord im Nordwesten der Halbinsel Snæfellsnes, geschätzte 25.000 bis 30.000 Hering offenbar aufgrund von Sauerstoffmangel gestorben. Als Ursache werden eine Auffüllung und der Bau einer Brücke durch den Fjord vor acht Jahren vermutet. Bei dem neuerlichen Vorkommnis sollen etwa ebensoviele Heringe verendet sein.
06.02.2013

TST: Tiefkühl-Produzent will auch Großverbraucher beliefern

Schon bevor 'The Seafood Traders' (TST) im Oktober 2012 ihre hochmoderne 40 Mio. Euro-Fabrik in Riepe in Betrieb genommen hatten, produzierte der Tiefkühlproduzent Unruhe in der Branche. In einem Produktsegment, das schon von Überkapazitäten gekennzeichnet war, wurde der neue Wettbewerber nicht freudig begrüßt - Mitspieler wie Royal Greenland und Frosta intensivierten ihren Wettbewerb. Hatten Annegret Kattau-Keck, Andrea Meyer und Regina Gonzalez bei der Gründung im April 2011 noch den Aufbau "eines kleines Handelsunternehmens" im Auge, so sollen aus Riepe in diesem Jahr 30.000 t Fischstäbchen, Schlemmerfilets und panierte Fischprodukte kommen. Doch die Kapazität des mit Geldern des japanischen Seafood-Giganten Nissui finanzierten Betriebes liegt im Drei-Schicht-Betrieb sogar bei 90.000 t, sagt Kattau-Keck.
Länderreport Länderreport
06.02.2013

Thailand: Garnelen-Produktion 2013 bis zu 30 Prozent niedriger

Die Garnelen-Produktion des weltgrößten Erzeugers Thailand könnte in diesem Jahr um bis zu 30 Prozent niedriger ausfallen als im Vorjahr, meldet Fish Information & Services (FIS). Ursache ist die Krankheit EMS - das Akute Hepatopankreatische Nekrose-Syndrom (AHPNS) -, die zu hohen Verlusten in Farmen im Osten und Süden des Landes führt. Ein Dokument, das an die Mitglieder des Verbandes der thailändischen Tiefkühlindustrie (TFFA) versendet worden ist, spricht von einem Produktionsrückgang gegenüber dem Vorjahr von 20 bis 30 Prozent.
06.02.2013

Völklingen: Präsident des Einzelhandelsverbandes berät Meeresfischzucht

Seit Donnerstag vergangener Woche schwimmen in der saarländischen Meeresfischzucht Völklingen (MFV) die ersten Fische, melden die Medien im Saarland. Nach Mitteilung der Saarländischen Zeitung (SZ) handelt es sich um 4.000 Störsetzlinge von jeweils 40 Gramm, die aus einer Zucht in Ungarn stammen. Noch in diesem Monat sollen jeweils 90.000 kleine Wolfsbarsche und Doraden folgen und im März trifft mit dem Yellowtail-Kingfish eine weitere Spezies ein. MFV-Geschäftsführer Jochen Dahm rechnet damit, dass die ersten Fische im Januar kommenden Jahres schlacht- und verkaufsreif sein werden. Entsprechend wird Ende diesen Jahres eine Schlachtung und Verarbeitung für 1,5 Mio. Euro gebaut. Auch für den Vertrieb hat Dahm schon befristete Verträge mit Experten abgeschlossen. Das ist zum einen Hans Agostini (63), Vorsitzender des Völklinger Wirtschaftskreises und Präsident des saarländischen Einzelhandelsverbandes. Um die nationale und internationale Vermarktung soll sich Gerd Schnyder (60) kümmern, Marketingberater mit Schweizer Pass. Schnyder habe schon vor mehr als einem Jahrzehnt Dr. Uwe Waller kennengelernt und mit ihm Kreislaufanlagen in Vietnam aufgebaut, schreibt die SZ. Für das laufende Jahr rechnet Jochen Dahm nach Mitteilung des Saarländischen Rundfunks mit weiteren Anlaufverlusten in Höhe von drei Mio. Euro - hierzu aktuell auch der gestern ausgestrahlte Film "Die Störe sind da" auf SR Online.de
TK-Report TK-Report
05.02.2013

Indien: Fischproduktion soll bis 2016 auf 13 Mio. Tonnen steigen

Indien will seine Fischproduktion mit Hilfe intensiver Investitionen in die Infrastruktur von derzeit knapp 9 Mio. t auf über 13 Mio. t im Jahre 2016 steigern, teilte die Indische Industrie- und Handelskammer (Assocham) in einem Bericht mit. Die Assocham-Studie „Fisheries - A Prize Catch in Indian Export Basket“ gehe davon aus, dass Indien die derzeitige jährliche Wachstumsrate (CAGR) der Fisch-Produktion von etwas mehr als 3,5 % auf rund 7 % in den kommenden vier bis fünf Jahren steigern könne, schreibt IntraFish. Den Export von Fischprodukten will Indien von momentan 2,2 Mrd. Euro bis 2014 auf 3,5 Mrd. Euro steigern.
05.02.2013

Ökolabel: Friend of the Sea stellt Werbemelodie vor

Friend of the Sea (FoS), Label für nachhaltige Fischerei, hat am Montag eine neue Werbemelodie vorgestellt, die von Industrie und LEH verwendet werden kann - etwa in Supermärkten, an der Ladentheke, auf Anrufbeantwortern, Mobiltelefonen oder Internetseiten, meldet das Portal IntraFish. "Der Song-Text soll umweltbewusste Verbraucher und Umweltschutzaktivisten begeistern und könnte sich als Ohrwurm schnell im Netz verbreiten", äußert sich FoS optimistisch. Paolo Bray, FoS-Gründer und -Direktor, teilte mit, dass der Song Auftakt sei zu einer Serie von Marketing- und Werbe-Aktivitäten, die Friend of the Sea 2013 durchführen wolle, um Konsumenten und Öffentlichkeit für den Meeresschutz zu gewinnen. Die Werbemelodie finden Sie hier: www.friendofthesea.org/public/page/fos_canzone_completa.mp3
05.02.2013

Gütersloh: "M & F Meat and Fish Convenience GmbH" stellt Insolvenzantrag

Die M & F Meat and Fish Convenience GmbH in Gütersloh-Isselhorst ist zahlungsunfähig, meldet das Westfalen-Blatt. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Fleisch- und Fisch-Produkten spezialisiert und beschäftigt 37 Mitarbeiter. In dem Geschäfts- und Produktionsgebäude hatte in den 1990er Jahren die Isselhorster Fischfeinkost GmbH gearbeitet, später als deren Nachfolgerin die Lachsräucherei Fischbaum. Der ehemalige Mitgeschäftsführer von Isselhorst, Diplom-Betriebswirt Jürgen Küth, hatte vor wenigen Tagen die Geschäftsführung von M & F übernommen. Jetzt stellte er am vergangenen Mittwoch beim Amtsgericht den Insolvenzantrag. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde der Verler Rechtsanwalt Dr. Norbert Küpper bestellt.
04.02.2013

Island: Kürzt Makrelen-Fangquote um 15 Prozent

Islands Fischereiminister Steingrímur Sigfússon teilte gestern mit, dass Island seine Fangquote 2013 für Makrele um 15 Prozent reduzieren werde, schreibt das Portal IntraFish. Die Europäische Kommission äußerte umgehend Bedauern über die isländische Entscheidung: "Islands Anspruch, die Quote zu kürzen, verschleiert die Tatsache, dass Islands einseitig festgelegte Quote weiterhin exzessiv hoch ist, vor und nach dieser Kürzung." Schottlands Fischindustrie verwies darauf, dass Island damit nur dem Beispiel der EU und Norwegens folge, die ihre Quoten bereits um 15 Prozent gesenkt hatten. Ian Gatt, Vorstand der Scottish Pelagic Fishermen's Association, verlangte sowohl von Island als auch von den Färöer Inseln, ein "realistisches Angebot" zu machen, um die Verhandlungen wieder zum Laufen zu bringen.
04.02.2013

Hamburg: Karsten Hagenah verkauft provisorisch im Großzelt

Am 25. Dezember zerstörte ein Großbrand Produktions- und Verkaufshalle des traditionsreichen Hamburger Fischgroßhandels Karsten Hagenah. Als Ursache nannten Experten der Polizei jetzt glühende Späne aus der Lachsräucherei, die in Verbindung mit einem Sturm zu dem Feuer geführt hatte, schreibt die Bild-Zeitung. Der gesamte Komplex müsse abgerissen werden. "Der Wiederaufbau wird Monate dauern", zitiert die Bild Hagenah-Geschäftsführer Torsten Oesmann (55). Doch schon am morgigen 5. Februar soll der Verkauf wieder aufgenommen werden, teilt Hagenah mit. "Wir öffnen unseren Kunden ein beheiztes Großzelt und bieten in gewohnter Weise unsere gesamte Produktpalette, angefangen von Frischfisch in bekannter Top-Frische über Räucherwaren bis hin zu Feinkostsalaten und Marinaden, zum Verkauf an", heißt es in einer Mitteilung auf der Internetseite des Unternehmens. Auch das Bistro, in dem Hagenah Mittagstisch und Menüs anbietet, werde morgen wieder eröffnet.
04.02.2013

Fischwirtschafts-Gipfel 2013 mit Rekordanmeldung

Am 18. und 19. Februar trifft sich die Fischbranche im Hotel Atlantic Kempinski Hamburg zum Fischwirtschafts-Gipfel 2013. Zwei Wochen vorher verzeichnet die Konferenzveranstaltung eine Rekordanmeldung. 235 Teilnehmer haben sich bis jetzt registriert, fast 100 mehr als bei der ersten Veranstaltung vor zwei Jahren. Sie repräsentieren rund 120 Firmen und Institutionen aus 10 Ländern. Melden Sie sich jetzt an! Es sind noch wenige Plätze frei. Das Programm, eine aktuelle Liste der registrierten Teilnehmer sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag