27.01.2014

Kanada will nationale Marke für Hummer schaffen

Die kanadische Interessenvertretung der Hummer-Industrie plant die Einführung einer nationalen Marke für den heimischen Hummer, meldet das Portal IntraFish. Ende 2013 beauftragte "The Lobster Council of Canada" die Kreativagentur Revolve Branding und richtete eine zwölfköpfige Arbeitsgruppe ein. Das Team von Vertretern aus Behörden, Verbänden und der Industrie (Tangier Lobster, Gidney Fisheries, Royal Star Seafoods, Gourmet Chef Packers) soll dem "unterbewerteten Produkt" zu Mehrwert verhelfen. Der Absatz lebender als auch verarbeiteter kanadischer Hummer solle auf dem Binnenmarkt und international gefördert werden.
Länderreport Länderreport
23.01.2014

Fischerei-Konflikt: EU blockiert Färöer-Antrag auf WTO-Ausschuss

Die Europäische Union blockiert die Forderung der Färöer Inseln, einen Ausschuss der Welthandelsorganisation (WTO) zum anhaltenden Konflikt um die Heringsfangquoten im Nordostatlantik einzusetzen, schreibt IntraFish. Seit August 2013 dürfen die EU-Ländern keinen Hering aus färingischer Fischerei importierten. Kaj Leo Holm Johannesen, Premierminister der Färöer, bedauerte die Verschiebung: "Ich hatte gehofft, dass die EU kooperieren würde, um durch eine unabhängige dritte Instanz untersuchen zu lassen, ob die Maßnahmen gegen die WTO-Abkommen verstoßen." Nun werde über die Einrichtung frühestens beim nächsten Treffen des Streitschlichtungsorgans am 26. Februar entschieden.
23.01.2014

Norwegen: Villa Sales wird selbständiger Exporteur

Nachdem der norwegische Lachszüchter Villa Organic 2013 von SalMar und der Lerøy Seafood Group übernommen worden war, ist jetzt die Einkaufsabteilung Villa Sales an ehemalige Mitarbeiter verkauft worden und agiert als selbständiger Exporteur von biologisch und konventionell gezüchtetem Lachs sowie weiteren Fischprodukten, meldet das Portal IntraFish. Geschäftsführer und Hauptanteilseigner (90 Prozent) ist Ove Thu, während die übrigen 10 Prozent von anderen Beschäftigten gehalten werden. Die Filetproduktion von Villa Sales erfolgt weiterhin in der Fabrik in Misund. Die Filets werden vor allem in die USA verkauft, wo der Exporteur für den Kontakt zum LEH ein Büro in Boston unterhält.
TK-Report TK-Report
23.01.2014

Nordsee: Robert Jung neues Mitglied in der Geschäftsführung

Der Aufsichtsrat der Nordsee Holding beruft Robert Jung in die deutsche Geschäftsführung des traditionsreichen Bremerhavener Unternehmens. In seiner neuen Aufgabe verantwortet er den gesamten Vertrieb und das Marketing der Nordsee Gruppe. Neben seinen neuen Aufgaben bleibt Robert Jung weiterhin Geschäftsführer von Nordsee in Österreich. Unterstützt wird er im operativen Bereich zukünftig von Alexander Pietsch, dem neuen Country-Manager für Österreich. Die Geschäftsführung von Nordsee in Deutschland und Österreich besteht neben Robert Jung aus Hiltrud Seggewiß als Vorsitzende der Geschäftsführung und aus Claus Schlüter, der den Bereich Finanzen verantwortet. Nach einem Fachhochschulstudium mit den Schwerpunkten Marketing und Verkauf startete Robert Jung seine Karriere im Lebensmitteleinzelhandel bei der Hofer KG. Schnell stieg er dort vom Bereichs- zum Verkaufsleiter auf und verantwortete ein über 50 Stores umfassendes Filialnetz. Bei Nordsee begann er im Jahr 2009 seine berufliche Laufbahn als Country-Manager für Österreich. 2012 übernahm er dort zusätzlich die Geschäftsführung
22.01.2014

Best Aquaculture Practices: 38 Fabriken neu zertifiziert

Das vergangene Jahr war für das Best Aquaculture Practices-Programm der Global Aquaculture Alliance (GAA) ein großer Erfolg, meldet das Portal IntraFish. 2013 stieg die Jahresproduktionsmenge aus BAP-zertifizierten Verarbeitungsbetrieben von bislang 1.076 Mio. Tonnen um 29,4 Prozent auf jetzt 1.392 Mio. Tonnen. Die Zahl BAP-zertifizierter Fabriken nahm von 210 Ende 2012 auf 248 Ende 2013 zu. Bei den nach BAP-Standards zertifizierten Farmen konnte ein Plus von 104 Zuchtbetrieben notiert werden, von 248 auf 352. Sie produzieren inzwischen 751.000 Tonnen (2012: 478.000 Tonnen). Einen Großteil dieses Wachstums schreibt die GAA Lachsfarmen zu, die ihre BAP-zertifizierte Produktionsmenge auf 439.000 Tonnen mehr als verdoppelten. Lachsverarbeitungsbetriebe mit BAP-Zertifizierung steigerten ihre Produktion um den Faktor drei auf über 453.000 Tonnen im Jahre 2013. Derweil konnte das BAP-Programm im August letzten Jahres einen Standard für Muschelzuchten vorstellen, der auch als Maßstab für Venusmuscheln, Austern, Scallops, Abalone und weitere Arten dienen werde, teilte ein GAA-Sprecher mit. In diesem Jahr soll die Arbeit an den Standards für Brutanstalten von Fischen, Krustazeen und Mollusken abgeschlossen werden.
22.01.2014

Buch zur Teichwirtschaft und Fischerei in der Niederlausitz neu aufgelegt

Unter dem Titel "Teichwirtschaft und Fischerei in der Niederlausitz" ist im Cottbuser Regia-Verlag der Nachdruck eines Buches erschienen, das auch fast 90 Jahre nach seinem Erscheinen 1926 noch von Interesse sein kann, meint die Lausitzer Rundschau. Darin beschreibt der Cottbuser Stadtarchiv Fritz Schmidt "auf beeindruckende Weise die Geschichte der Teichwirtschaft und Fischerei in der Niederlausitz", heißt es in einer Pressemitteilung des Verlags. Besonders ausführlich werden die Teiche bei Kolkwitz und Glinzig beschrieben. Über Jahrhunderte gehörten die Niederlausitzer Teichanlagen zu den größten Deutschlands und die Lausitz war ein wahres "Karpfenland". (Fritz Schmidt, Teichwirtschaft und Fischerei in der Niederlausitz, Reprint-Ausgabe, 56 Seiten, ISBN: 978-3-86929-251-9, Preis: 10,- Euro).
22.01.2014

Sodexo Deutschland erhält MSC-Zertifikat für alle 178 Standorte

Sodexo ist ab sofort auch in Deutschland nach dem MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard zertifiziert, teilt der Marine Stewardship Council (MSC) mit. In deutschlandweit 178 Standorten darf das Unternehmen für Catering, Gemeinschaftsverpflegung und Facility-Management Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei jetzt mit dem MSC-Siegel kennzeichnen - wie bereits in den USA, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden. Täglich besuchen in Deutschland rund 66.000 Menschen ein Sodexo-Restaurant. Sodexos Entscheidung für ein MSC-zertifiziertes Speiseangebot werde großen Einfluss auf die Bekanntheit des MSC-Programms in Deutschland und auf das Bewusstsein der Verbraucher für eine nachhaltige Fischerei haben, meint Ines Biedermann, Leitung Foodservice beim MSC Deutschland, Österreich und Schweiz, und wertet die Zertifizierung insofern als "Meilenstein für den Erhalt der Artenvielfalt in unseren Meeren".
21.01.2014

Polen: Labeyrie plant Kauf der Lachsräucherei Limito

Die erst im Herbst 2012 in Betrieb genommene polnische Lachsräucherei Limito soll offenbar verkauft werden, schreiben die Undercurrent News. Die Unternehmensberatung KPMG suche offen nach Investoren für die in Schwierigkeiten geratene Räucherei. Ein möglicher Käufer ist die führende französische Lachsräucherei Labeyrie Fine Foods. Limito, die seit September 2012 produzieren, ist es augenscheinlich nicht gelungen, nach dem Wechsel vom reinen Handelsunternehmen zum Produzenten genügend Kunden zu finden. Die auf eine Kapazität von jährlich 10.000 t Rohware ausgelegte Fabrik sei nicht einmal zur Hälfte ausgelastet. Außerdem leide Limito unter den Lachspreisen, die sich seit dem Zeitpunkt der Produktionsaufnahme bis Ende 2013 von 25 auf 48 NOK/kg - von 2,99 auf 5,74 Euro/kg - nahezu verdoppelt haben. Daher benötige die Räucherei 3 Mio. Euro frisches Kapital. Labeyrie Fine Foods wiederum liebäugelt in einem umkämpften französischen Markt - Hauptwettbewerber ist Delpeyrat (Seafood-Umsatz: 130 Mio. Euro) - mit den vergleichsweise niedrigen Lohnkosten in Polen und der modernen Limito-Fabrik. Zu der in Paris ansässigen Gruppe gehören 15 Fabriken, davon 13 in Frankreich, und 4.500 Beschäftigte. Den Jahresumsatz von 753 Mio. Euro (2011/2012) wolle man bis 2015 auf eine Milliarde Euro steigern.
21.01.2014

Island: Gute Fänge im Dezember

Isländische Fischerboote haben im Dezember insgesamt 50.421 Tonnen Fisch gefangen - das sind 17,8 Prozent mehr als die im Vorjahresmonat 2012 angelandeten 42.814 Tonnen Fisch. Das schreibt die Icelandic Review unter Verweis auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamtes. Gefangen wurden unter anderem 19.000 Tonnen Kabeljau, 3.300 Tonnen Schellfisch, 5.500 Tonnen Rotbarsch und 3.000 Tonnen Seelachs. Unter den 15.400 Tonnen pelagischer Arten machten Heringe den größten Teil aus.
21.01.2014

Großbritannien/Frankreich: Wachsende Bestände beim Europäischen Aal

Die seit gut vier Jahrzehnten rückläufigen Bestände beim Europäischen Aal könnten die Talsohle durchschritten haben. Diese optimistische Prognose äußern Umweltschützer mit Blick auf steigende Fangzahlen in Großbritannien und Frankreich, schreibt die britische Tageszeitung The Guardian. Schon im dritten Jahr in Folge wurden bei dem auf der Roten Liste der bedrohten Arten stehenden Fisch wachsende Fänge notiert. 2013 war die Zahl der juvenilen Aale, der so genannten Glasaale, die im längsten Fluss Großbritanniens, dem Severn River, gezählt wurden, so hoch wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Für 2014 seien die Prognosen noch besser. Dafür spreche die Kürze der Zeit, in der beispielsweise in Frankreich die Quoten 2013 ausgefischt wurden. So wurden die TAC im südwest-französischen Adour in nur elf Tagen ausgefischt, derweil dies 2012 noch drei Monate gedauert hatte. In der Gironde wurden die zugelassenen 3,7 t in acht Tagen gefischt, 2012 hatte es noch sechs Wochen gedauert, 2011 sogar drei Monate. In Großbritannien haben die hohen Rückkehrerzahlen einen Besatz in Rekordhöhe ermöglicht: letztes Jahre konnten über eine Million Jungaale ausgesetzt werden - mehr als je zuvor.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag