Russian Pollock Plant, die neue Alaska-Seelachs-Fabrik der Russian Fishery Company (RFC), hat sieben Monate nach Betriebsstart im September 2020 jetzt eine Zertifizierung des Marine Stewardship Councils (MSC) erhalten, meldet IntraFish. Da damit die gesamte Produktkette für den Alaska-Seelachs der RFC vom Fang bis zur Verarbeitung MSC-zertifiziert ist, kann Russian Pollock seine wertgesteigerten Produkte auch in Westeuropa anbieten, sagt Direktor Mikhail Degtyarenko. Bislang wird der heimische russische Markt beliefert, doch RFC will seinen AP auch in die EU, nach Nordamerika und Asien exportieren. Die neue Fabrik in der ostrussischen Region Primorsky Krai produziert Blöcke und iqf-Filets, außerdem Briketts aus Fischfarce und Steaks sowie Fischmehl und Fischöl. Die Kapazität liege bei 155 Tonnen Produktgewicht pro Tag. Darüberhinaus können aus den Abschnitten mindestens 20 t Fischöl und Fischmehl hergestellt werden. Der Anteil an Value-added-Produkten werde sukzessive gesteigert, teilt das Unternehmen mit. Anfang April unterzeichnete RFC erste Kontrakte über die Belieferung mit AP-Surimi für den Binnenmarkt. Expansionspläne von RFC werden gestützt durch den Bau einer neuen Fangflotte von 11 modernen 108 Meter-Trawlern, von denen ein erster bereits fertiggestellt sei, die übrigen befänden sich noch im Bau.
Wildgefangener Fisch hat größtenteils eine günstigere Klima- und Umweltbilanz als die meisten anderen Quellen tierischen Proteins für die menschliche Ernährung. Darauf weist der Deutsche Fischerei-Verband (DFV) hin und zitiert eine logische Schlussfolgerung: "Dementsprechend hat die Lancet-Kommission bereits 2019 festgestellt, dass die vollwertige Ernährung der gesamten Menschheit auf diesem Planeten am besten gelingen würde, wenn der Fischkonsum deutlich steigen würde." Die Planetary Health Diet, der "Teller für einen gesunden Planeten", müsste demnach rund 200 g Fischprodukte pro Woche beinhalten. Da hoher Fischkonsum zu einer "exzellenten Gesundheit" führe, geben manche Autoren den Rat, täglich 100 g Fisch zu essen.
Die geplante landgestützte Mega-Lachszucht nahe der schwedischen Stadt Kungshamn (Gemeinde Sotenäs) hat in Vorbereitung auf den Bau weitere Verträge mit Lieferanten abgeschlossen, meldet IntraFish. Nachdem der dänische Futtermittelproduzent BioMar im Dezember 2020 eine Absichtserklärung unterzeichnet hatte, folgten im April diesen Jahres der multinationale finnische Spezialist für Wasser, Heizung und Kühlung Uponor und der Gaslieferant Nippon Gases Sverige, der Sauerstoff und weitere Industriegase bereitstellen will. Der Betreiber Quality Salmon, eine Tochter der norwegischen Lighthouse Finance, will 1,6 bis 1,9 Mrd. Euro in den ambitionierten Industriepark investieren.
Seit März diesen Jahres liegt das hochgelobte Kochbuch des Australiers Josh Niland "The Whole Fish Cookbook" auch in einer deutschsprachigen Ausgabe vor. Das 256 Seiten starke Werk "Der ganze Fisch" ist Anleitung für eine nachhaltige, ganzheitliche Fischküche. Renommierte Kollegen des australischen Starkochs sind voll des Lobes. "Ein überwältigendes Meisterwerk", meint Jamie Oliver und hält das Buch für eines der "einflussreichsten Kochbücher seiner Generation", voll "atemberaubender neuer Erkenntnisse".
Der dänische Fischverarbeiter Thorfisk musste in der vergangenen Woche einen seiner fünf Betriebe schließen, weil 30 von 50 Beschäftigten an dem Standort in Hanstholm positiv auf das Corona-Virus getestet worden waren, meldete bereits am 20. April der dänische Fernsehsender TV2 Nord. Bei Scanfish, einem Thorfisk-Schwesterbetrieb ebenfalls in dem dänischen Westküstenhafen, waren weitere 17 Mitarbeiter infiziert worden, nachdem drei Mitarbeiter aus der erstgenannten Fabrik dort ausgeholfen hatten. Die Aufträge von Thorfisk wurden für die betreffenden Tage von anderen Betrieben der Seafood Denmark Group, zu der Thorfisk gehört, übernommen, denn insgesamt gehören drei Betriebe in Hanstholm und zwei weitere in Hirtshals zu der Gruppe.
Der diesjährige Deutsche Fischereitag 2021 in Emden, ursprünglich terminiert auf den 22. bis 24. Juni 2021, wird um viereinhalb Monate verschoben. Er wird jetzt von Dienstag, den 2., bis Donnerstag, den 4. November 2021 stattfinden, teilte heute der Deutsche Fischereiverband (DFV) als Veranstalter mit. Der Fischereitag ist die wichtigste Jahresveranstaltung des DFV und seiner Spartenverbände. Auf dem Programm stehen Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis sowie eine Reihe von Gremien- und Verbandssitzungen. Zum 8. Mal seit 2014 führt auch in diesem Jahr wieder der Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter und Fischereiwissenschaftler (VDFF) für Studierende und junge Wissenschaftler eine Postersession unter dem Titel "Forschung zur Unterstützung der deutschen Fischerei und Aquakultur" durch. Damit wird dem Nachwuchs eine Plattform geboten, ihre Arbeiten einem breiten Fachpublikum vorzustellen sowie gleichzeitig Kontakte mit VertreterInnen von Fischereibehörden und wissenschaftlichen Institutionen zu knüpfen.
Die Gastwirtin Ruth Henck hat in der südthüringischen Kreisstadt Greiz (20.000 Einwohner) einen Fischladen eröffnet, weil ihre Gaststätte "Zur Nostalgie" aufgrund der Pandemie geschlossen ist, meldet die Ostthüringer Zeitung. Mit dem Neustart des kleinen Fischgeschäfts "Henck's Fisch-Paradies Zur Nostalgie" in der Hermannsgrüner Straße 15 (Greiz-Pohlitz) konnte Frau Henck auch ihre Mitarbeiterin Heike Lämmer im Februar wieder aus der Kurzarbeit holen. Hier gibt es täglich geräucherten Fisch, Fischbrötchen, Frischfisch und Salate.
Iglo, "Erfinder" des klassischen Fischstäbchen, hat jetzt auch eine rein pflanzliche Variante auf den Markt gebracht. Das Pflanzenprotein wird aus in Deutschland angebautem Weizen und Reis hergestellt. Ansonsten greift das Produkt das Erfolgsrezept des Iglo-Sortiments auf: eine kurze Zutatenliste ohne Hefeextrakt, ohne Palmöl, ohne Soja, ohne zugesetzten Zucker und ohne Konservierungsstoffe. Innen saftig und außen mit einer "goldfarbenen", knusprig-krossen Panade umhüllt, dürfen die veganen Fischstäbchen mit einem grünen Nutri-Score B als ausgewogenes Produkt gelten. "Unser Anspruch an das neue Original war es, keine Kompromisse einzugehen und einen Gemüsegeschmack, der bei den meisten Wettbewerbsprodukten festzustellen ist, zu vermeiden", sagt Antje Schubert, Geschäftsführerin Iglo Deutschland. Die Neuheit ist Teil des pflanzenbasierten Iglo-Sortiments unter dem Namen "Green Cuisine". Der Markt für pflanzliche Alternativen ist nach Mitteilung von Iglo 2020 um 122 Prozent auf 29,2 Mio. Euro gewachsen, wobei Iglo für 65 Prozent dieses Zuwachses verantwortlich sei.
Die Verbraucher haben im vergangenen Jahr wieder vermehrt frische Lebensmittel direkt beim Erzeuger vor Ort eingekauft. Damit wurde ein langfristiger negativer Trend unterbrochen, teilt die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) mit. Die auf dem Gebiet der Marktbeobachtung, Marktanalyse und Marktforschung tätige Gesellschaft mit Sitz in Bonn hat Daten und Fakten zur Direktvermarktung in den "AMI Markt Charts - Die Direktvermarktung in Zeiten der Pandemie" auf 44 Seiten anschaulich aufbereitet. Das veränderte Einkaufsverhalten spiegelte sich 2020 in einem deutlichen Kundenzuwachs der Direktvermarktung wider: im vergangenen Jahr haben 7,5 % mehr Haushalte frische Lebensmittel direkt ab Hof gekauft. Es wurde nicht nur mehr gekauft, sondern es wurden auch neue Einkaufsstätten ausprobiert. Zuvor hatte sich der Ab-Hof-Verkauf frischer Nahrungsmittel rückläufig entwickelt. Zu lang war die Anfahrtsstrecke und zu umfangreich das Angebot an regionalen Produkten in den Supermärkten direkt um die Ecke. In ihrer Studie geht die AMI auf die Entwicklung der einzelnen Frische-Warengruppen ein und dokumentiert, welche Kunden beim Erzeuger einkaufen.
Die Redaktion des Wiener Wein-Magazins Falstaff stellt aktuell zehn Poké Bowl-Lokale in der österreichischen Hauptstadt vor. Vier der genannten Favoriten betreiben gleich mehrere Outlets in Wien. Das gilt etwa für Wiki Wiki Poke, Honu Tiki Bowls, Kenny's und Buddha Bowls by elena's. Nahezu allen Poké-Lokalen ist gemein, dass sie bei den Bowls - einer Kombination in der Regel aus Reis, rohem Fisch, frischem Gemüse und aromatischen Dressings - zum einen so genannte Signature-Bowls anbieten, das heißt "fertige" Bowls von der Karte, darüber hinaus aber auch BYB (= Build Your Bowl). Während bei den Fisch-Bowls als Hauptkomponente Lachs und Thunfisch dominieren, gibt es im Miss Maki teils extravagante Bowls wie die Miss Wild Wild Wels mit geräuchertem Wels, Birne und Walnüssen. Das Aloha Bowl bietet neben fünf fixen Bowls in Normalgröße drei davon auch in einer kleineren Snack-Variante. Teilweise arabische Einflüsse finden sich bei Buddha Bowls by elena's: hier kommen auch Hummus oder Falafel in die Schüssel. Das 'The Lala' setzt als Spin-Off der Veganista-Schwestern auf rein pflanzliche Zutaten, ebenso das Plain Vienna, ein Restaurant mit dem Fokus auf gesunde Ernährung, das unter anderem Bowls auf der Karte führt, darunter die Geschmacksrichtungen mexikanisch, karibisch und orientalisch.