Seafood-Star 2026 Seafood-Star 2026
04.08.2016

Neuer Trend: Der Sushi-Burger

Wer immer sich zum Mittagessen nicht entscheiden kann, ob es Sushi oder einen Burger geben soll, dem nimmt ein neues Trend-Produkt die Entscheidung ab: der Sushi-Burger. Die Burger-Brötchen sind beim Sushi-Burger Reis-Patties und der Belag kann nach Geschmack variieren: Lachs oder Thunfisch, Shrimps, Hähnchen, vegetarisch oder vegan - alles ist erlaubt, dazu eine würzige Sauce wie Wasabi-Mayonnaise, Tomaten-Chutney oder Teriyaki-Sauce. In australischen Restaurants soll der Sushi-Burger "der letzte Schrei" sein. Ein Food-Blog stellt ein skurriles Beispiel aus einem Restaurant in Melbourne vor: "J Cafe" serviert, neben vielen anderen Variationen, einen 'Soft Shell Crab Sushi Burger' - frittierte Krabben, eine feurige Sauce, dazu Salat.
03.08.2016

Fischkonsum: Discounter fördern Frischfisch-Verzehr

Die Verbraucher in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 mehr Frischfisch gekauft, während der Absatz von Tiefkühlfisch im zweiten Jahr in Folge rückläufig war. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesverbandes der deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels (BV Fisch) hervor. Insbesondere der Verkauf von MAP-Produkten bei den großen Discountern, vor allem Frischlachs, habe dem Segment Frischfisch ein Plus von 13,8% gegenüber dem Vergleichshalbjahr beschert, teilt Verbandsgeschäftsführer Dr. Matthias Keller mit. Der Wert der Kategorie stieg allerdings nur um 2,5%, während Fischereiprodukte insgesamt wertmäßig um 4,2% zulegten. Der Absatz von TK-Fischprodukten ging in den ersten sechs Monaten 2016 um 3,3% zurück, nachdem er schon 2015 gut 5,5% verloren hatte. Die Preise für Tiefkühlfisch insgesamt stiegen um 6,3%, sagt Keller, hebt jedoch hervor, dass ein Kilogramm Tiefkühlfisch weiterhin nur halb soviel koste wie MAP-Produkte: "Das belegt, dass der Konsument bereit ist, für convenientere Fischprodukte höhere Preise zu bezahlen." Die hohen Rohwarenpreise für Lachs spiegelten sich derzeit bei Räucherlachs noch nicht wider, seien allerdings an den Frischfischtheken spürbar.
Länderreport Länderreport
03.08.2016

Schottland: Nolan Seafoods entlässt 20% der Belegschaft

Der irisch-schottische Fischverarbeiter Nolan Seafoods entlässt am Standort Aberdeen etwa 20% seiner zuletzt 217 Beschäftigten, melden die Undercurrent News. Anlass sei der Verlust eines Costco-Großauftrags an Marine Products. Nolan Seafoods UK hatte im Finanzjahr 2014/15 einen Gewinneinbruch um 74% auf 126.000 GBP (= 172.200 Euro - Stand 31.03.2015) gemeldet auf Basis eines Umsatzes von 31,8 Mio. GBP (= 43,5 Mio. Euro) - der dritte Gewinnrückgang in Folge. Die 1912 im nordirischen Belfast gegründete Fischverarbeitung, seit 2002 auch in Schottland ansässig, produziert alleine in Aberdeen nach eigenen Angaben wöchentlich 50 t Weißfischfilet, 65 t Lachsfilet und 25 t Lachsportionen.
03.08.2016

Island: Arnarlax übernimmt Fjar∂alax

Der isländische Lachszüchter Arnarlax hat Ende Juni die Übernahme des benachbarten Wettbewerbers Fjar∂alax abgeschlossen, meldet IntraFish. Mittelfristig sollen beide Unternehmen verschmelzen, kündigt Arnarlax-CEO Kristian Matthiasson an. Der Farmer will im kommenden Jahr 10.000 t Lachs produzieren - eine Menge, die innerhalb von fünf Jahren auf 20.000 t verdoppelt werden soll. Hauptmarkt für Aarnarlax sind die USA, die 70% der Produktion kaufen, doch auch in Europa und auf dem heimischen Markt Island werden einige Kunden beliefert.
TK-Report TK-Report
01.08.2016

USA: Erste Universitätsmensa mit eigener Sushi-Bar

Die University of Southern California (USC) in Los Angeles/USA hat in einen Neubau ihrer Marshall School of Business auch eine Sushi-Bar integriert, schreibt das Portal IntraFish. "Auf der Basis von Studien und Gesprächen mit den Studenten haben wir entschieden, dass eine asiatisch beeinflusste Küche sowie Wahlmöglichkeiten und Stationen die beste Lösung seien", sagt Kris Klinger, bei der USC stellvertretender Leiter für den Bereich Einzelhandel. Das Ergebnis in der neuen 'Fertitta Hall' der Wirtschaftshochschule sind eine Sushi-Bar, an der nach Bestellung produziert wird, sowie eine asiatische „bowl station“ mit Wahlmöglichkeiten zwischen 'Bánh mi' (= Brot) und 'Bánh bao' (= gefüllte Taschen). Die USC arbeitet mit dem örtlichen Sushi-Produzenten 'Kikka Sushi', der einen Sushi-Koch für die Produktion der Bestellungen abstellt. An der Sushi-Bar gebe es neben den traditionellen Rolls auch universitätsspezifische Kreationen wie eine 'Trojanische Rolle' in Anlehnung an das Maskottchen der Uni, einen trojanischen Krieger. Wenngleich es sich um die erste Sushi-Bar auf dem Campus handelt: Erfahrung mit Seafood hat das USC-Kantinenpersonal schon im Universitäts-Restaurant Moreton Fig gesammelt, wo mehrere Seafood-Salate und -Menüs angeboten werden.
30.07.2016

Frosta: Neuer Finanzvorstand

Maik Busse (50) ist seit dem 1. Juli neuer Finanzvorstand beim Tiefkühlkost-Hersteller Frosta in Bremerhaven. Busse folgt auf Dr. Stephan Hinrichs, der das Unternehmen Ende vergangenen Jahres verlassen hatte. Busse war zuvor drei Jahre lang bei der Kellogg (Deutschland) GmbH als Finance Director Germanics für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortlich. Weitere Stationen seiner Berufsbiographie: CFO bei dem Cerealien-Hersteller Dailycer und bei Masterfoods (Mars) Deutschland.
29.07.2016

Irland: ASC-Zertifikat für zwei weitere Lachsfarmen von Marine Harvest

Marine Harvest Ireland (MHI), größter Lachszüchter auf der "grünen Insel", hat für eine Lachsfarm bei Ahabeg an der Bantry Bay (Grafschaft Cork) und eine bei Inishfarnard an der Kenmare Bay (Grafschaft Kerry) Zertifikate des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) erhalten, schreibt IntraFish. In Ahabeg sollen in diesem Jahr 2.000 t Lachs mit einem Durchschnittsgewicht von 5,4 kg geerntet werden, heißt es im Auditierungsbericht des Zertifizierers SAI Global. In Inishfarnard dürfen laut Lizenz 500 t produziert werden, tatsächlich sei es jedoch erheblich mehr. MHI produziert in Irland mit derzeit 270 Beschäftigten rund 10.000 t Lachs. In den kommenden fünf Jahren sollen 22 Mio. Euro in "eine Erneuerung der Lizenzen" investiert werden, kündigt MHI-Geschäftsführer Jan Feenstra an. Denn derzeit könne MHI die Nachfrage für sein Produkt nicht bedienen. Etwa 88 Prozent der Produktionsmenge werden exportiert nach Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien, Polen, in die Schweiz, die USA und Kanada sowie in geringerem Umfang nach Asien. 2015 setzte MHI mit Produkten von 16 Standorten entlang der irischen Westküste 72,2 Mio. Euro um.
29.07.2016

Türkei: Sagun-Gruppe startet neue Fabrik für Wolfsbarsch, Dorade, Thunfisch

Die türkische Sagun-Gruppe hat diesen Monat die Arbeit in einem neuen Verarbeitungs- und Verpackungsbetrieb in Izmir (Investitionen: 7 Mio. Euro) aufgenommen, meldet IntraFish. Auf einer Fläche von rund 5.000 Quadratmetern schneiden etwa 85 Beschäftigte Wolfsbarsch und Dorade, Regenbogenforelle und Roten Thunfisch. Sagun züchtet seit 15 Jahren Thun, hat den Fisch bislang aber nur im Ganzen exportiert. Die neue, nach BRC, IFS, HACCP und ISO zertifizierte Fabrik produziert Fische ganz oder ausgenommen, Filets und wertgesteigerte LEH-Produkte. Außerdem kann bei -70 ºC schockgefrostet werden. Produziert wird für den Export u.a. in die EU, die USA, VAE, Japan und Südkorea.
29.07.2016

Rumänien: Fischkonsum steigt auf niedrigem Niveau

Die Rumänen essen mehr Fisch, aber auf weiterhin niedrigem Niveau. Im vergangenen Jahr wuchs der Binnenmarkt für Fisch und Meeresfrüchte um 3% auf 350 Mio. Euro - das entspricht bei 19,870 Mio. Einwohnern 17,61 Euro pro Kopf und Jahr. Am besten verkauft sich Makrele, doch Lachs steht wertmäßig auf Platz 1 des Artenrankings. Die Daten stammen aus einer Studie von Romfood Trading, einem der größten Importeure und Händler von Fisch und Seafood in Rumänien. Mitursächlich für das Verzehrplus seien eine Lohnerhöhung im vergangenen Jahr und eine Senkung der Mehrwertsteuer (VAT) von 24 auf 20% zum 1. Januar 2016, meint Romfood-Geschäftsführer Cristiano Darmanescu.
26.07.2016

Chile: Marine Harvest verlässt Verband Salmon Chile

Der weltgrößte Lachszüchter Marine Harvest hat mitgeteilt, dass das Unternehmen aus dem Handelsverband der chilenischen Lachszüchter, SalmonChile, ausscheide, meldet das Portal IntraFish. "Marine Harvest und SalmonChile sind uneins, in welcher Weise sich dieser wichtige Sektor der chilenischen Industrie in Zukunft entwickeln und verbessern soll. Deshalb ist es besser für beide Seiten, unsere Mitgliedschaft zu beenden", teilte der Geschäftsführer von Marine Harvest Chile, Per-Roar Gjerde, mit. Das Zuchtunternehmen erklärte, dass es an der Zeit sei, nachdem die Industrie über mehrere Jahre lang durch Krisen beeinträchtigt worden ist, den chilenischen Lachssektor strikter und wirkungsvoller zu regulieren. Marine Harvest habe seine Vorschläge bei mehreren Gelegenheiten mit SalmonChile diskutiert, teilte Gjerde mit: "Und wir können abschließend nur sagen, dass wir mit dem Weg der chilenischen Industrie nicht einverstanden sind." Enttäuscht sei er insbesondere über den Umgang mit der diesjährigen Algenkrise in Chile. Marine Harvest betonte jedoch auch, dass sie von dem Potential des chilenischen Lachszuchtsektors überzeugt seien, sich weiterhin für ein verbessertes Regelwerk einsetzen werden und dabei mit anderen Akteuren der Branche zusammenarbeiten.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag