26.02.2014

Roßbrunn: "Müller Fischzucht" plant 250 Tonnen-Teilkreislaufanlage

Im bayerischen Roßbrunn (Gemeinde Waldbüttelbrunn/Kreis Würzburg) will die Fischzucht Müller eine große Teilkreislaufanlage für Forellen und Saiblinge errichten, schreibt die Mainpost in einem ausführlichen Artikel. Obwohl es "wütende Proteste gegen die 'Fischfabrik'" gebe, habe das Landratsamt Würzburg angekündigt, dem Unternehmer Walter Müller (58) einen positiven Vorbescheid erteilen zu wollen. Müller betreibt im Landkreis Main-Spessart schon Teichwirtschaft, aus der er die gehobene Gastronomie mit Frischfisch beliefere. Nun will er die erste Teilkreislaufanlage in Unterfranken bauen. Auf einer Fläche von zwei Hektar sollen vier ovale Betonbecken mit je 270 Kubikmetern Inhalt entstehen, außerdem zwei Schönungsteiche sowie zwei Gebäude für Technik und Verarbeitung. Jährlich will Walter Müller mit fünf Mitarbeitern 250 Tonnen Fisch produzieren. Unklar ist derzeit, ob örtliche Kritiker gegen die Anlage klagen werden. Der Biologe Dr. Markus Burghardt (Grüne) beispielsweise bezweifelt, dass sich der Anlagenbetreiber auf die gesetzlich vorgesehene "Privilegierung" landwirtschaftlicher Vorhaben im Außenbereich berufen könne. Burghardt meint, eine derartige Anlage könne genauso gut mit Grundwasser in einem Gewerbegebiet betrieben werden.
Länderreport Länderreport
26.02.2014

Völklingen: Verkauf von Fischzucht-Anteilen weiter unsicher

Noch im Dezember schien er "so gut wie unter Dach und Fach", jetzt wurde mitgeteilt, "dass noch nichts unterzeichnet sei": der Verkauf von 60,3 Prozent der Anteile an der Meeresfischzucht Völklingen (MFV) ist offenbar nicht mehr sicher. Das schreibt die Saarbrücker Zeitung (SZ) in ihrer aktuellen Wochenendausgabe. Rund sechs Mio. Euro hatte MFV-Geschäftsführer Jochen Dahm als Erlös für den Verkauf der Anteile an die Neomar GmbH (10,1 Prozent) sowie die Ocean Swiss Alpine Seafood AG und die Sawa GmbH in Zwickau (jeweils 25,1 Prozent) angekündigt. Nun gestand Dahm, der gleichzeitig Geschäftsführer der Völklinger Stadtwerke ist, dass der Steuerberater eines Kaufinteressenten einen Haken an der Transaktion entdeckt habe. Es bestehe die Gefahr, dass der Verlustvortrag "verloren gehe". Für den 5. März sei ein Klärungstermin anberaumt worden. "Ich kann nichts dafür, wenn steuerliche Probleme bei denen auftreten, die kaufen", zitiert die SZ Jochen Dahm. Die Völklinger Stadtwerke kämpfen darüber hinaus mit einem Gesamtschuldenstand von rund 54 Mio. Euro (Stand Ende 2011).
25.02.2014

Demmin: Kein Neustart in der ehemaligen Caviar Creator-Störzucht

In der ehemals von Caviar Creator errichteten Störzucht in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) wird es zunächst keinen Neubeginn mit anderen Fischarten geben. Das meldete der Norddeutsche Rundfunk (NDR) Ende vergangenen Jahres. Noch im Mai 2013 war angekündigt worden, dass die Anlage zur Aufzucht von Zandern genutzt werden solle. Zuvor hatte der letzte Eigentümer Russian Sturgeon die Aufgabe der Störzucht gemeldet. Von den ehemals 300 Tonnen Stör schwammen zur Jahreswende nur noch etwa 20 Tonnen in den rund 200 Becken der drei Hallen, die zusammen eine Fläche von mehr als 18.000 Quadratmetern besitzen. "Viele Fische seien nach Brandenburg und Litauen gebracht worden. Die Aufzucht dort ist offenbar wirtschaftlicher, weil die Wasser- und Energiekosten niedriger seien", heißt es auf dem Portal des NDR. Von der 15-köpfigen Belegschaft werden nur noch sechs beschäftigt, und diese auch nur sechs Stunden am Tag. Anton Strizhakov, seit August 2013 Geschäftsführer von Russian Sturgeon, wollte dem Radiosender kein Interview geben.
TK-Report TK-Report
24.02.2014

Norwegen: Neue Forellenkrankheit entdeckt

Die Norwegische Behörde für Lebensmittelsicherheit (NFSA) hat offenbar eine neue Forellenkrankheit entdeckt, teilt die NFSA in einer Presseerklärung mit. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handele es sich bei der in den Provinzen Hordaland sowie Sogn & Fjordane festgestellten Erkrankung um eine neue, wohl durch einen Virus ausgelöste Form, erklärte NFSA-Beraterin Hulda Bysheim gegenüber dem Portal IntraFish. Die vermutlich ansteckende Krankheit habe die Sterblichkeit in den betroffenen Farmen zum Teil erhöht. Für den Menschen sei die Erkrankung ungefährlich. Um eine Ausbreitung zu verhindern, haben die Behörden entsprechende Vorsichtmaßnahmen veranlasst.
24.02.2014

Alaska-Pollack: Produzenten wollen MSC-Zertifikat verlängern

Die US-amerikanische Produzentenvereinigung für den Alaska-Pollack, die At-sea Processors Assocation (APA), will die noch bis 2015 geltende MSC-Zertifizierung für die AP-Fischerei in der Beringsee und um die Aleuten (BS/AI) sowie im Golf von Alaska (GOA) auch in Zukunft fortführen, meldet IntraFish. Das im Jahre 2005 erstmals an die AP-Fischerei verliehene Zertifikat läuft für das Fanggebiet BS/AI im Dezember 2015 und für die GOA-Fischerei im September 2015 aus. APA werde weiterhin als Klient für den MSC fungieren und werde die Lizenz im Rahmen eines Kostenverteilungsmodells auf alle Alaska-Pollack-Produzenten ausdehnen, kündigte APA-Direktorin Stephanie Madsen an. Einige AP-Kunden hätten um eine Verlängerung der Zertifizierung nachgesucht, da sie Werbekonzepte auf Basis des MSC-Labels entwickelt hätten. Gleichzeitig stellte sich die Verbandsvertreterin jedoch auch hinter das vom Alaska Seafood Marketing Institute (ASMI) organisierte Zertifizierungsprogramm, das Alaska Responsible Fisheries Management Program (RFM), basierend auf den Richtlinien der Welternährungsorganisation (FAO) für Nachhaltigkeit: "Wir unterstützen beide Programme, um den Kunden die Wahl zu lassen."
21.02.2014

Wildeshausen: "Fisch Finesse" tritt Nachfolge von "Fisch-Feinkost Kern" an

Annette Stöver hat im niedersächsischen Wildeshausen (Kreis Oldenburg i. O.) am Dienstag ihr Fischgeschäft "Fisch Finesse" eröffnet, schreibt NWZ Online, das Portal der Nordwest-Zeitung. Zur Feier gab es für die Kunden Häppchen und ein Glas Sekt, am Nachmittag stimmte der Shanty-Chor Hude Seemannslieder an. Die 44-jährige Fischhändlerin gehörte zur Belegschaft von "Fisch-Feinkost Kern", die Ende 2013 im selben Haus, der Westerstraße 38, zum letzten Mal Fisch verkauften. Das Wildeshausener Traditionsgeschäft existierte am selben Innenstadtstandort - zunächst im Nachbarhaus - seit 1927. "Es muss auch künftig ein Fischgeschäft in Wildeshausen geben", meint Annette Stöver, die seit 14 Jahren in der Branche tätig ist. In dem gut 80 Quadratmeter großen Laden, der jetzt renoviert worden ist, wird es neben Frisch- und Räucherfisch, Marinaden, Feinkost-Salaten und Fischbrötchen auch ein Bistro mit Sitzecke geben, in dem täglich ab 11:00 Uhr als Mittagstisch unter anderem Backfisch serviert wird. Beliefert wird Fisch Finesse von Deutsche See (Niederlassung Bremen), die Räucherwaren kommen von Michael Kern (Visbek). Nicht nur innen ist das Haus renoviert worden, sondern auch die Fassade wurde verändert: im Erdgeschoss hat das historische Gebäude seine Klinkerfassade zurückerhalten und hat, wie früher, jetzt Sprossenfenster. Die Lage an der Westerstraße schätzt die Fischhändlerin als hervorragend ein, sie könne auf einen treuen Kundenstamm bauen. Fisch Finesse finden Sie auf Facebook: www.facebook.com/pages/Fisch-Finesse/363843407091219?ref=stream.
21.02.2014

Österreich: Neues Fischgeschäft auf dem Linzer Fischmarkt

In der österreichischen Stadt Linz hat zum 11. November Shahryar Moallaei ein neues Fischgeschäft eröffnet, schreibt das Nachrichten.at, das Portal der Oberösterreichischen Nachrichten. Der 31-Jährige, der im Jahre 2000 aus dem Iran nach Österreich gekommen war, verspricht, "keinen aufgetauten Fisch" zu verkaufen. Das Sortiment der "Meeresbrise" enthält zahlreiche Exoten und Meeresfrüchte: Gelbflossen-Thun für das selbst gemachte Sushi, Austern, Venusmuscheln für Spaghetti vongole, Riesengarnelen und Goldbrasse, aber auch Seefische wie Seeteufel und Scholle sowie aus dem Süßwasser Wels, Saiblinge und Forellen. Etwa die Hälfte sei Wildfang, schätzt Moallaei. Täglich werde er frisch beliefert, allerdings nicht mit dem gesamten Sortiment. Außerdem führt er Salate, Aufstriche, Fischterrinen und Räucherfisch. "Geräuchert wird bei mir im Hinterzimmer, und das nach Bedarf", sagt der Fischhändler. In einem kleinen Imbissbereich mit zehn Sitzplätzen wird Fischsuppe serviert und mittags frische Gerichte wie Forellenfilet mit Gemüse oder Miesmuscheln. Shahryar Moallaei war vor seiner Selbständigkeit zunächst Filialleiter bei der Nordsee und später bei seinem Mitbewerber "Gold Küste - Snack und Meeresfrüchte". Internetseite: www.meeresbrise.at.
21.02.2014

Berlin-Marienfelde: Uwe Roepke eröffnet Fischgeschäft

„Marienfelde hat wieder ein Fischgeschäft!" jubelte im Herbst das Berliner Portal Kiez-Kontakt. Uwe Roepke, im Süden der Hauptstadt bekannt als Räucherkuddl, eröffnete im Frühjahr 2013 unter eben diesem Namen einen Fischladen in der Hranitzkystraße 20 nahe der Marienfelder Allee. Roepke war mit seinem Räucherofen bislang mobil unterwegs: auf dem Metro-Parkplatz, beim Weihnachtsmarkt vor der Marienfelder Dorfkirche und jeden Donnerstag vor Netto am Richard-Tauber-Damm. Der Fischhändler räuchert selbst: Lachs und Forelle, Makrele, Stremellachs oder Saiblinge, die er beispielsweise in Kremmen oder Großschauen in Brandenburg einkauft. Am Ruhetag, dem Montag, räuchert er ebenso wie am Donnerstag auf dem Netto-Parkplatz. Im neuen Laden bietet er neben der Räucherware auch Frischfisch, insbesondere Seefische, sowie selbst zubereitete Fischsalate an. Frisch nach Wahl belegt werden die Fischbrötchen. Als Mittagtisch "to go" gibt es Backfisch oder Fischfrikadellen. Kontakt: info@raeucherkuddl.de, Tel.: 0177 - 786 69 44.
21.02.2014

Victoriasee-Barsch: Exporte in die EU tendenziell rückläufig

Die Einfuhren von Victoriasee-Barsch in die Europäische Union sind in den vergangenen drei Jahren - 2010 bis 2012 - leidlich stabil gewesen, weisen jedoch einen leichten Abwärtstrend auf. Mit diesen Worten beschreibt Constant Mulder, Geschäftsführer des niederländischen Importeurs Anova Seafood, Zahlen, die die Finfish-Studie 2013 des Branchenverbandes AIPCE-CEP liefert. 2012 importierten die EU-Staaten insgesamt 65.926 t (Lebendgewicht) Nile perch, wovon 47.005 t frische und 18.922 t gefrorene Filets waren. Ein kräftiger Preisanstieg verweist auf den Wettbewerb aus neuen Märkten. Der Durchschnittspreis von 4,70 bis 4,90 Euro/kg lag nach Angaben von Sjoert Moors, Einkäufer für den holländischen Importeur Seafood Connection, bis zu 1,80 Euro/kg über dem Preis von 2012. Zu den Ursachen zähle eine seit gut fünf Jahren steigende Nachfrage aus dem Mittleren Osten und aus Israel insbesondere für größere Sortierungen ab 1.000g. Auch eine schnell wachsende Mittelklasse in Afrika selbst konsumiere immer mehr Victoriasee-Barsch, allerdings eher kleinere ganze Fische von weniger als 50 cm Länge. Problematisch ist weiterhin die mangelnde Nachhaltigkeit der Befischung: Daten zur Anzahl der Boote, zur Art des Fanggeräts, zur Anlandemenge oder Verarbeitung der Fänge gebe es kaum, meint Moors. Sollten die Regierungen von Tansania, Uganda und Kenia keine Managementmaßnahmen ergreifen, sehe er für den Fisch keine große Zukunft. In Deutschland liegt der Anteil von Victoriasee-Barsch am Pro-Kopf-Verzehr inzwischen bei unter 0,7 Prozent (2011).
20.02.2014

USA: Scallop-Preise auf Rekordhöhe kurz vor Saisonstart

Gut eine Woche vor Beginn der diesjährigen Fischereisaison für Scallops an der US-Ostküste bewegen sich die Preise auf der Rekordhöhe von 16,- USD/Pound bzw. 25,62 Euro/kg. Nach Saisonstart am 1. März werden die Preise für frische Scallops zunächst voraussichtlich um bis zu 1,50 USD/Pound (2,40 Euro/kg) sinken, bevor sie dann allmählich wieder anziehen, zitiert IntraFish Prognosen von Brancheninsidern. Eventuell werden außerdem die Quoten der Fischer, die nur einen begrenzten Zugang besitzen, von 47,6 Mio. Pounds um 6 Mio. Pounds auf 41,6 Mio. Pounds reduziert, kündigt eine Sprecherin der Wetter- und Ozeanographiebehörde (NOAA) an - ein Minus von 2.724 Tonnen.
Fischmagazin
Fischmagazin
Fischmagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag