08.03.2019

Norwegen/Island: 2019 keine Quote für Capelin

Die Fischerei auf den Capelin (Mallotus villosus) in der Barentssee fällt in diesem Jahr aus. Schon im Herbst 2018 hatten sich Russland und Norwegen, die die Capelin-Fischerei dort gemeinsam bewirtschaften, auf eine Quote von Null geeinigt, nachdem die TAC des vergangenen Jahres noch bei 205.000 t gelegen hatte, schreiben die Undercurrent News. Auch Island sei nicht in der Lage gewesen, eine Fangquote für 2019 festzulegen. Alleine für die Norweger bedeutet dies, die Erträge 2018 zugrundegelegt, Verluste in Höhe von 336,9 Mio. NOK (= 34,3 Mio. Euro) aus der Barentssee-Fischerei und von 191 Mio. NOK (= 19,5 Mio. Euro) aus der Fischerei vor Island. 72% des Capelins aus der Barentssee wurden für den direkten menschlichen Verzehr verwendet, aus isländischen Gewässern waren es 11%. Auf Island hat die Quotenstreichung schon Folgen gezeitigt. Das Fischerei- und Verarbeitungsunternehmen Sildarvinnslan kündigte Anfang Februar an, eine seiner drei Fischmehl- und Fischölfabriken zu schließen. HB Grandi, großer Fischverarbeiter auf Island, rechnet für 2019 mit Umsatzverlusten in Höhe von 18,5 Mio. Euro. Das Sea Data Center schätzt, dass Islands Schwarmfischindustrie ohne die Capelinfänge Exportverluste in Höhe von 146 Mio. Euro haben wird. Die wichtigsten Märkte für das Produkt sind Japan, Norwegen und China.
Länderreport Länderreport
08.03.2019

Wolfsbarsch/Dorade, Adlerfisch: Farmen bereiten sich auf Audits vor

Insbesondere im Mittelmeerraum bereiten sich Züchter darauf vor, ihre Farmen nach dem neuen Standard des Aquaculture Stewardship Councils (ASC) für Wolfsbarsch, Dorade und Adlerfisch auditieren und schließlich zertifizieren zu lassen, meldet der ASC. Nach Einführung des Standards im September 2018 hatten Produzenten und Auditoren zunächst ein halbes Jahr lang Zeit, um sich mit dem Standard vertraut zu machen. "Dieser jüngste Standard wurde in Reaktion auf eine starke Nachfrage für eine Zertifizierung dieser Arten entwickelt. Diese Nachfrage spiegelt sich in der wachsenden Zahl an Audits, die geplant sind, bevor der 'Etablierungszeitraum' endet", sagte Dennis Wittmann, Manager für Qualitätssicherung beim ASC. Als erstes Unternehmen hat Sürsan Su Ürünleri in der Türkei eine Auditierung zweier Farmen für Wolfsbarsch und Dorade durch den Auditierer Acoura (CAB) angekündigt. Darüberhinaus hat eine Anzahl Farmen für die drei Fischarten nicht nur in der Türkei, sondern auch in Griechenland, Kroatien und Albanien Audits für die Zeit nach Abschluss der Etablierungsphase des Standards angekündigt.
01.03.2019

Hamburg: Stintsaison noch schlechter als 2018

Fischer von der Unterelbe melden in diesen Wochen schlechte Fänge, schreibt das Hamburger Abendblatt. "Die Fangmenge an Stint hatte 2018 ihren bisherigen Tiefpunkt erreicht. Nun sieht es so aus, dass sie in diesem Frühjahr noch einmal deutlich unterschritten wird", zitiert das Hamburger Abendblatt den Biologen Dr. Veit Hennig von der Universität Hamburg. Er fragt seit Jahren die beiden Fischer Claus und Harald Zeeck an der Unterelbe sowie Wilhelm Grube in Hoopte nach deren Fangzahlen. Die Familie Zeeck aus Geversdorf an der Oste, die bereits im Januar mit der Stint-Fischerei begonnen hatte, teilte mit, dass ihnen nur etwas mehr als die Hälfte der Vorjahresmenge in die Netze gegangen sei. Lothar Buckow aus dem Jorker Ortsteil Wisch berichtete, dass er ein Drittel der Vorjahresmenge gefangen habe. Auch Wilhelm Grube meldete, dass ihm nur am ersten Fangtag Anfang dieser Woche die passable Menge von 350 Kilogramm in die Reusen geschwommen sei - ansonsten seien die Fänge schlecht. Einige Restaurants in der Region zwischen Over und Hoopte würden schon auf den Stint verzichten, weil sie in den vergangenen Jahren Probleme hatten, Fische zu bekommen, sagt Karl-Rudolf Sievers von Sievers Gasthaus in Hoopte, betont aber gegenüber dem Abendblatt: "Wir verkaufen seit dem 23. Februar Elbstint, weil wir die Lieferungen rechtzeitig gesichert haben."
TK-Report TK-Report
28.02.2019

MSC verdreifacht seine Einnahmen im letzten Jahrzehnt

Der Marine Stewardship Council (MSC) konnte seine Einnahmen seit dem Berichtsjahr 2008/09, damals lagen sie bei 9,2 Mio. Euro, auf zuletzt 28,6 Mio. Euro im Berichtsjahr 2017/18 mehr als verdreifachen, meldet IntraFish. Das Gros der Finanzmittel, nämlich 73 Prozent, sind Logo-Lizenzgebühren, die die Unternehmen für die Nutzung des MSC-Ökolabels zahlen. Weitere 24% der MSC-Einnahmen sind Spenden wohltätiger Organisationen wie der David und Lucile Packard Foundation, der Walton Family Foundation und des WWF. Ingesamt hat der MSC Zuwendungen von mehr als 25 Stiftungen, Nicht-Regierungsorganisationen und Körperschaften erhalten. Zehn Jahre zuvor war das Verhältnis nahezu umgekehrt: damals stammten 38 Prozent der Gelder aus Logonutzungsgebühren, während wohltätige Organisationen zu 49 Prozent den MSC finanzierten. Die Ausgaben im Finanzjahr 2017/18 in Höhe von 23,2 Mio. Euro entfielen größtenteils auf die drei Programm-Initiativen "Richtlinien und Pflege" des MSC-Standards (23%), "Bildungs- und Aufklärungsarbeit" (31%) sowie "Dienstleistungen für Handel und Fischerei" (36%). Die Zahl der zertifizierten Fischereien ist im letzten Jahrzehnt von 42 (2008/09) um den Faktor 7,5 auf 315 gestiegen (2017/18). Inzwischen sind weltweit 10,3 Mio. t Seafood (= 13% der Weltfischfänge) MSC-zertifiziert (2008/09: 2,4 Mio. Euro). Bis zum kommenden Jahr 2020 will der MSC 20% der globalen Meeresfischerei in seinem Zertifizierungsprogramm haben.
28.02.2019

Island: Forscher wollen geschlechtslosen Lachs entwickeln

Forscher am isländischen Institut für Meer- und Süßwasser (MRI) experimentieren mit der Zucht eines geschlechtslosen Lachses, um die Kreuzung von Farmlachs mit wilden Arten zu verhindern, meldet Fish Information & Services (FIS). Die MRI-Wissenschaftler versuchen, einen geschlechtsneutralen Farmlachs zu züchten, indem sie verhindern, dass dieser die Geschlechtsreife erlangt und sich damit mit natürlichen Lachsbeständen mischt. Das Projekt, berichtet die Iceland Review, wird durchgeführt in Kooperation mit StofnFiskur, die sich mit der Erbrütung von Arten für die Aquakultur beschäftigen, und der Universität von Maryland, die das Copyright auf den Prozess besitzt. Im Erfolgsfall sollen die Ergebnisse auch auf Seesaiblingspopulationen angewendet werden, da 15 bis 20 Prozent von ihnen bereits vor der Ernte die Geschlechtsreife erlangen.
27.02.2019

Island: Lachsproduktion soll 2019 auf 20.000 Tonnen steigen

Die isländische Lachszuchtindustrie wird in diesem Jahr voraussichtlich ein wahres "Take-off" erleben, schreibt das Portal IntraFish. Da mehrere Farmen erstmals ernten wollen, soll die Gesamtlachsproduktion des Landes um fast 50 Prozent wachsen. Nach Angaben der Isländischen Lebensmittel- und Veterinärbehörde (MAST) soll Islands Produktion an Atlantischem Lachs gegenüber 2018 von 13.448 t um 49% auf rund 20.000 t im laufenden Jahr steigen. Der Zuwachs ist Züchtern wie Arctic Sea Farm in Dyrafjör∂ur zu verdanken, die im Januar 2019 mit dem Lachsabfischen begonnen haben, oder Laxar fiskeldi in Reydarfjördur, die erstmals im Oktober 2018 ernteten und im Laufe des Jahres 2019 Routine erhalten werden. Fiskeldi Austfjar∂a alias Ice Fish Farm, die erstmals im Frühjahr 2018 geerntet hatten, wollen 2019 mit "voller Kapazität" laufen und ebenso will Arnarlax bei seiner vollen Produktion bleiben. "Der Sektor auf Island bietet jetzt attraktive Investitionsaussichten, was sich daran zeigt, dass SalMar weitere Beteiligungen an Arnarlax zu erhalten versucht", meint Kristjan Davidsson, früherer Manager der Iceland Aquaculture Association (IAA).
27.02.2019

Indonesien: Erste Thunfischerei mit Handleinen startet MSC-Bewertung

Das holländische Seafood-Handelshaus Anova hat angekündigt, dass seine Thunfischerei auf der indonesischen Insel Nord-Buru ein Zertifizierungsverfahren nach dem Standard des Marine Stewardship Councils (MSC) beginnen werde, schreibt Fish Information & Services (FIS). Dabei arbeite Anova eng mit seinem Verarbeitungspartner Harta Samudra, der örtlichen NGO Masyarakat Dan Perikanen Indonesia (MDPI) und dem North Buru Fair Trade Committee zusammen, um Daten für die MSC-Bewertung zusammenzutragen. Bei der Fischerei handelt es sich um die erste indonesische Thunfischerei mit der Handleine, die ins Bewertungshauptverfahren des MSC einsteigt. Schon 2015 hatte Anova eine Fischerei auf der Insel Nord-Buru durch die Organisation Fair Trade zertifizieren lassen. Die Fischerei auf der Insel war schon seit dem Jahre 2011 Teil eines so genannten Fischerei-Verbesserungsprojektes (FIP), bei dem Anova aktiv die Einführung eines Datensammelprogramms unterstützte, das internationalen Standards für wissenschaftliche Fischereidaten entspricht. Im vergangenen Jahr nahm die Einfuhr von Fair Trade-Thunfisch in die USA um 75% zu und bescherte den Fischerei-Gemeinden mehr als 100.000 USD an Fair Trade-Prämien.
25.02.2019

Kolumbien will 2019 Shrimp-Produktion verdoppeln

Kolumbien will in diesem Jahr, finanziert vor allem durch ausländische Investitionen, seine Shrimp-Produktion verdoppeln, schreibt IntraFish. Diese war schon 2018 um 21% auf 5.307 t gewachsen, lag damit aber noch erheblich unter dem Durchschnitt der Jahre 2009 und 2010 von 12.500 t. Neue Projekte und die Wiederbelebung von alten sollen die Farmproduktion ebenso heben wie die Öffnung neuer Küstengebiete an der Pazifik- und der Karibikküste. Die Shrimpexporte waren 2018 um 3,1% auf einen Ausfuhrwert von 23,3 Mio. Euro gestiegen.
25.02.2019

Frankreich: "Größte Insektenfarm der Welt" geplant

Ÿnsect, ein neues französisches Unternehmen aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Technologie (Ag-Tech), hat seit seiner Gründung im Jahre 2011 insgesamt mehr als 154 Mio. Euro an Finanzmitteln akquiriert, um die "weltgrößte Insektenfarm" zu errichten. Das im nordfranzösischen Amiens ansässige Start-up erbrütet Insekten und verarbeitet sie zu Premium-Inhaltsstoffen für Fischfutter, Tiernahrung und biologischen Pflanzendünger. In der Insektenfarm in Amiens sollen jährlich rund 20.000 t Protein hergestellt werden. Zu den produzierten Proteinen für Zuchtfische gehört ŸnMealTM, ein hochverdauliches, natürliches Premium-Protein, hergestellt aus entfetteten Larven und mit einem Anteil von 70% Eiweißkonzentrat. Es soll sich für die Ernährung von Shrimp, Lachs, Forelle und Wolfsbarsch eignen. In seiner Insektenproduktion konzentriert sich Ÿnsect auf den Mehlkäfer (Tenebrio molitor). Neben ŸnMeal produziert Ÿnsect aus Larventeilen ŸnFrass, einen Pflanzendünger. Nach Angaben von Geschäftsführer Antoine Hubert hält Ÿnsect 25 Patente für seine Technologie, die Produkte selbst und für Anwendungen aus ihnen.
25.02.2019

Russland: Quote für Pazifischen Kabeljau könnte um 25 Prozent steigen

Wissenschaftler am Gesamtrussischen Fischerei-Forschungsinstitut (VNIRO) haben für die westliche Beringsee und die Region Tschukotka eine Anhebung der Fangquote für Pazifischen Kabeljau auf 100.000 t empfohlen, meldet IntraFish. Das wäre ein Anstieg um 25%. Falls die russische Fischereibehörde Rosrybolovstvo dem zustimmt, würde die Gesamt-TAC für den Pazifischen Kabeljau bei 175.800 t und damit 23,8% höher liegen als 2018. Damit wäre die Reduzierung der TAC für den atlantischen Kabeljau in der Barentssee und vor Norwegen um 21.000 t auf 310.700 t wenigstens zum Teil ausgeglichen. 2018 fing Russland in toto 429.000 t Kabeljau - 311.000 t im Atlantik und 118.000 t im Pazifik.
FischMagazin
FischMagazin
FischMagazin Newsletter
jetzt kostenlos anmelden

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.


Kontakt
  • Kontakt Redaktion
  • Kontakt Anzeigen
  • Kontakt Leserservice

Verlag