Montag, 20. Februar 2017 | |
11.00 – 12.00 Uhr |
Get together Kleiner Festsaal, Blauer und Weißer Saal, Hotel Atlantic Kempinski Hamburg |
12.00 – 12.10 Uhr |
Begrüßung durch Michael Steinert Verleger FischMagazin Anmoderation durch André Nikolaus Chefredakteur FischMagazin |
12.10 – 12.35 Uhr |
Lebensmittelhändler als Fischzüchter Auf der Suche nach dem Ausgleich zwischen Zucht und Markt? Referent: Rüdiger Buddruss, Chef Division Seafood, Mitglied der Geschäftsleitung, Micarna SA, Schweiz |
12.35 – 13.00 Uhr |
Felchenzucht im Bodensee Netzgehege in Deutschlands größtem See – deutsche Aquakultur heute. Referent: Peter Dehus, Fischereireferent Baden-Württemberg |
13.00 – 14.00 Uhr |
Podiumsdiskussion Thema: Fischzucht in Deutschland – Warum stagniert die Aquakultur, wo liegen die Schwierigkeiten und wie können sie beseitigt werden? Moderation: Dr. Manfred Klinkhardt Teilnehmer: Hermann Winkelmann, GF Heidefisch; Peter Dehus, Fischereireferent Baden-Württemberg; Dr. Uwe Brämick, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow; Rüdiger Buddruss, Chef Devision Seafood, Micarna SA, Schweiz |
14.00 – 15.00 Uhr | Kaffeepause |
15.00 – 15.30 Uhr |
Sushi-Boom in Deutschland und seine Auswirkung auf die Frischfischtheke Befördern Maki und Nigiri den Absatz von Seelachs und Kabeljau? Referent: Jürgen Pauly, Sortimentsmanager Einkauf/Vertrieb Theken Fisch/Feinkost, Globus SB-Warenhaus Holding |
15.30 – 16.30 Uhr |
Fischtheken als Königsdisziplin im Frischesegment Der LEH investiert in die Bedienabteilungen – ein Überblick über die Konzepte Referent: Werner Prill, Journalist und Moderator, Food Television Deutschland |
16.30 – 17.30 Uhr | Kaffeepause |
17.30 – 19.00 Uhr |
Preisverleihung Seafood Star 2017 Die besten Fischhändler Deutschlands werden von FischMagazin mit dem Branchenpreis Seafood Star ausgezeichnet. Moderation: André Nikolaus |
19.00 – 23.00 Uhr |
Abendveranstaltung mit Fisch-Talk am Spezialitätenbuffet „Netzwerk der Fischwirtschaft“ |
Dienstag, 21. Februar 2017 | |
8.00 – 9.00 Uhr |
Get together Kleiner Festsaal, Blauer und Weißer Saal, Hotel Atlantic Kempinski Hamburg |
9.00 – 9.25 Uhr |
Animal Welfare in der Aquakultur
Zwingende Notwendigkeit oder bloße Gefühlsduselei? Referent: Dr. Manfred Klinkhardt, FischMagazin |
9.25 – 9.50 Uhr |
Das weltweit erste fair gehandelte Fischprodukt steht vor der Markteinführung Probleme und Herausforderungen beim fairen Fischhandel. Referent: Jürg Knoll, Geschäftsführer Followfood GmbH |
9.50 – 10.15 Uhr |
Aalschutz durch Aalkonsum – Der Eel Stewardship Fund (ESF) Wie gut regulierter Handel zum Erhalt einer Art beitragen kann. Referent: Alexander Wever, Eel Stewardship Fund Germany |
10.15 – 11.15 Uhr |
Podiumsdiskussion Thema: Marketing-Vorteile von ethischen Lebensmitteln – Sind Handel und Verbraucher bereit für ethische Fischprodukte mehr zu bezahlen? Moderation: Dr. Manfred Klinkhardt Teilnehmer: Jürg Knoll (Followfood); Theo Jansen (Wechsler); Nicole Knapstein (Naturland/ Sustain Seafood); Alexander Wever, Eel Stewardship Fund Germany |
11.15 – 12.15 Uhr | Kaffeepause |
12.15 – 12.40 Uhr |
Bewirtschaftung von Fischbeständen in Binnengewässern Copy & Paste aus der Meeresfischerei oder ganz was anderes ? Referent: Dr. Uwe Brämick, Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow |
12.40 – 13.05 Uhr |
Was unterscheidet „Offshore“-Fischfarmen von konventionellen Aquakulturen ? Möglichkeiten und Erfahrungen mit der Fischzucht im offenen Meer. Referent: Remco de Waard, EU Verkaufsleitung, Open Blue |
13.05 – 13.30 Uhr |
,Fisch. Innovation. Technologie.‘ – Ein Netzwerk für die Branche Was kann das Netzwerk zur Verbesserung der Innovations und Wettbewerbsfähigkeit leisten? Referent: Benjamin Küther, ttz Bremerhaven; Thomas Brackland, Kühla Kühltechnik & Ladenbau GmbH |
13.30 – 14.00 Uhr |
Preisverleihung Seafood Star „Beste Fischprodukte 2017“ Bekanntgabe der Preisträger in 6 Kategorien Verlosung eines Gutscheins im Wert von 250,- Euro für das Restaurant ,Störtebeker‘ in der Elbphilharmonie Hamburg unter den anwesenden Gipfelteilnehmern. |
14.00 Uhr |
Schlusswort durch Michael Steinert offizielles Ende der Veranstaltung |
Programmänderungen vorbehalten |